Múzeumi műtárgyvédelem 16., 1987 (Központi Múzeumi Igazgatóság)

Régészeti jellegű tárgyak restaurálásáról - Vámosi Lajosné: Egy avar kori favödör restaurálása

VÁMOSI, Lajosné Restaurierung eines Holzeimers aus der Awarenzeit - Zusammenfassung ­Das Thema des Aufsatzes ist die Restaurierung eines Holzeimers mit Bronzebändern, der bei der Freilegung des awarischen Friedhofes in Zamárdi-Rétiföldek hervorgekommen ist. Die Verfasserin hat die Reinigung des Holzmaterials mit 5-10%-iger Phosphorsäure durchgeführt, deren reinigende und konservierende Wirkung sie in Betracht genommen hat. Bei der Konservierung hat sie einen natürlichen Grundstoff, Propolis angewendet. Das Propolis ist ein durch die Bienen gesammeltes natürliches Material, welches zu 50-60 Prozent Harze und Balsame, zu 30 Prozent Wachs, zu 8-10 Prozent ätherische öle, und in geringeren Mengen auch zahllose bekannte und unbekannte Stoffe sowie Superelemente enthält. Seine Zusammensetzung hängt von der Gegend un der Zeit ab, wo und wann die Bienen es gesammelt haben. Die Bienen ver­wenden es als ein desinfizierendes, konservierendes Bau­material, womit sie die Wand des Bienenkorbes, konservieren. Nach den biologischen und pharmakologischen Untersuchungen übt es einen zerstörenden Effekt auf die verschiedenen Bak­terien aus und man kann auch seine mikrobentötende Wirkung ausnützen. Es löst sich in Alkohol gut auf, man muss aber die Lösung, um eine bessere Auslaugung zu erreichen, im vo­raus anfertigen. Zu den Ergänzungen hat die Verfasserin das Kunstharz Araldit SV 427 angewendet. Die Behandlung und Kon­servierung der metallenen Bestandteile wurde mit der klassischen Methode durchgeführt (Na-Hexametapnosphat, Seignette-Salz und Phosphorsäure sowie Paraloid B 72) . Bildverzeichnis 1-2-3. Der’awarenzeitliche Holzeimer mit Bronzereifen während der Säuberung 4. Die Eimerdauben während der Ausbesserung 5-6 . Der restaurierte Eimer 64

Next

/
Oldalképek
Tartalom