Múzeumi műtárgyvédelem 16., 1987 (Központi Múzeumi Igazgatóság)

Régészeti jellegű tárgyak restaurálásáról - T. Bruder Katalin: Gondolatok egy őskori balta famaradványai kapcsán

even try to expel the wax, because of its state, thus the wooden remains received no treatment and got back to the museum stores untreated. It must be mentioned, that a small fragment of the wooden matter that was not included in the in situ, though completely dried, still it remained in one piece, and its deterioration was of much smaller extent than the parts saturated with wax. List of figures 1. The in situ 2. Fragments of the metal cover of the handle 2. Detail of the handle taken out from the in situ 4. Fragment that did not get in the in situ 5. The inner part of the cover, glued and strengthened 6. The completed handle cover 7. The complete object T. BRUDER, Katalin Gedanken zu Holzfragmenten eines urzeitlichen Beils - Zusammenfassung ­In ihrem Vortrag lenkt die Verfasserin die Aufmerksam­keit auf die schädlichen Wirkung der mit Hilfe von Wachs ge­machten in situ Aushebungen. Dieses unzeitgemässe Verfahren erschwert in allen Fällen die Arbeit der Restauratoren, da das Wachs aus dem Gegenstand - besonders wenn er aus porö­sem, zerbrechlichem, organischem Material, oder stark korro­diertem Metall ist - nicht vollständig entfernt werden kann. Diese Behauptungen stützen sich auf die Beschreibung der Restaurierung eines mit'Wachs vollgesogenem, in starker Gips­form gelegenen Gegenstandes. Die Restaurierung begann 15 Jah­re nach dem Vollsaugen mit Wachs, zuerst wurde durch eine Röntgenaufnahme festgestellt, dass sich das in situ liegende 27

Next

/
Oldalképek
Tartalom