Múzeumi műtárgyvédelem 3., 1976 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)

Szvetnick Joachim - Krach Ernő: A Patroklusz ereklyetartó szekrény két főalakjának restaurálása

Joachim Szvetnick - Ernő Krach: RESTORATION OF THE TWO MAIN FIGURES OF THE PATROKLUS RELIC REPOSITORY Summary The relic repository was made in Westfalia at the beginning of the 14th century. It had been taken in 1848 to the museum and in 1945 it was badly demaged by bombs. Its two main figures which are in the Staatliche Museen, Berlin, were restored by the authors. The relic repository and the belonging sculptures are made of silver gilt and embellished with jewels . Some parts were missing, the base melted down on several spots and the traces of burnings were well percei­vable. The cleaning was done with "Argentol". The completions were made with pure silver in order to get them well discernible from the original object which is of 900 thousandth silver. The missing parts were reconstructed on the base of earlier photos and survived fractions. The relic repository’s pedestal was completed with silicon negative provided by the West-Berlin Museum, where the other parts of the repository are kept. (Table XXVII-XXXI. Fig. 61-73.) Joachim Szvetnick - Ernő Krach: DIE RESTAURIERUNG DER BEIDEN HAUPTFIGUREN DES "PATROKLUS" HEILIGENSCHRANKES Zusammenfassung Der Heiligenschrank wurde in Westfalen am Anfang des 14. Jahrhunderts er­schaffen, im Jahre 1848 ist er ins Museum gekommen und hat im Jahr 1945 einen schweren Bombenschaden erlitten. Die beiden Hauptfiguren des Heiligen­schrankes sind Eigentum der Staatlichen Museen in Berlin. Diese Skulpturen wurden von den autoren restauriert. Der Heiligenschrank und die dazugehörigen Figuren wurden aus Silber verfertigt, mit Feuervergoldung und Edelsteinen verziert. Einzelne Teile der Skulpturen haben gefehlt, der Grundstoff ist an mehreren Stellen zerschmolzen, die Spuren des Brennens waren ziemlich merk­bar. Die Reinigung wurde mit Argentol durchgeführt. Die Ergänzungen hat man aus Feinsilber gefertigt, damit diese von den 900 Promille Silbergrundstoff deutlich unterscheidbar sein sollten. Die fehlenden Details wurden auf Grund von früheren Photos und noch erhalten gebliebenen Bruchstücken rekonstruiert. Das Fundament wurde mit Hilfe eines vom Museum in West-Berlin bereitgestell­ten Silikon-Negativs, das die weiteren Teile des Heiligenschrankes veiwahrt, fer­tiggestellt. (Tafel XXVII-XXXI. Abb. 61-73.) 115

Next

/
Oldalképek
Tartalom