Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 52. (2007)
TISCHER, Anuschka: Die Bellegarde-Akten im Historischen Staatsarchiv Lettlands in Riga: Quellen zur transnationalen Geschichte einer savoyisch-österreichischen Adelsfamilie und ihres Umfelds vom 15. bis zum 20. Jahrhundert
Die Bellegarde-Akten im Historischen Staatsarchiv Lettlands in Riga andere biographische und genealogische Dokumente. Da die Geschichte der Familie aber eng mit der allgemeinen europäischen Geschichte verbunden war, finden sich auch Quellen von allgemeinhistorischem Interesse wie zum Beispiel Kriegsberichte aus Italien aus fur die Jahre 1734 und 1748.6 Kernstück der Bellegarde-Akten ist ein 1540 in Brüssel ausgestelltes Patent Kaiser Karls V., das François de Bellegarde, den savoyischen Botschafter beim Kaiser, in den Reichsadel erhob (siehe Abb. 1). Abbildung 1 : Adelspatent Kaiser Karls V. für François de Bellegarde, ausgefertigt durch Johannes Obemburger, Brüssel 1540 September 13 (LWA 1100, ap. 14, lieta 62) (in der Abbildung nur schlecht zu erkennen: in der Mitte das Wappen der Bellegarde, unten links die Unterschrift Karls). Als Kaiserurkunde ist es innerhalb der Akten ein Dokument von herausgehobenem Rang, und für die Familie war es in den folgenden vier Jahrhunderten ein ständiger Bezugspunkt ihres dynastischen Selbstverständnisses. Im 17. Jahrhundert wurde eine beglaubigte Kopie bzw. Transsumpt der Urkunde erstellt (siehe Abb. 2).7 Bei der Aufnahme des mit einer schlesischen Erbin verheirateten Johann Franz von Bellegarde in den landständischen Adel des Königreichs Böhmen und seiner Nebenländer durch die Habsburgerin Maria 6 LWA 1 100, ap. 14, lieta 104. 7 Die Originalurkunde LWA 1 100, ap. 14, lieta 62, die beglaubigte Kopie ebenda, lieta 61. In der Aktenbenennung und im Findbuch erfolgt die Bezeichnung allerdings genau umgekehrt, lieta 61 als Original, lieta 62 als Transsumpt. Die unter lieta 61 archivierte Urkunde ist jedoch ausdrücklich als Kopie ausgewiesen und im Gegensatz zu der Urkunde lieta 62, welche die Unterschrift Karls trägt, nicht unterzeichnet. Da beide Pergamenturkunden sich äußerlich ähnlich sind, könnte es während einer Benutzung beider Akten zu einer Vertauschung der Urkunden gekommen sein. 319