Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)

ORTLIEB, Eva: Die „Alten Prager Akten“ im Rahmen der Neuerschließung der Akten des Reichshofrats im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien

Eva Ortlieb sog. Frankfurter Grundsätze,18 die im Vorfeld des Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt wurden und sich in einer inzwischen 20-jährigen Verzeichnungsarbeit bewährt haben. Anzupassen waren die dort formulierten Vorgaben allerdings an die besonderen Verhältnisse des RHR und seines Archivs. RKG-Aktenverzeichnung (,Frankfurter Grundsätze’) 1. Signatur 2. Kläger/Antragsteller 3. Beklagte(r)/Antragsgegner 4. RKG-Prokuratoren 5. Streitgegenstand/zeitgenössische Bezeichnung und moderne Darstellung 6. Vorinstanzen 7. Darin-Vermerke 8. Hinweise RHR-Aktenverzeichnung 1. Inventarnummer 2. Aktenserie 3. Signatur 4. Verzeichnis 5. Kläger/Antragsteller 6. Beklagte(r)/Antragsgegner 7. Verfahrensdauer 8. RHR-Agenten 9. Verfahrensgegenstand/ zeitgenössische Bezeichnung 10. Verfahrensgegenstand/ moderne Bezeichnung 11. Verfahrensform 12. Vorinstanzen 13. Entscheidungen 14. Darin-Vermerke 15. Bemerkungen 16. Überlieferung 18 Die .Frankfurter Grundsätze’ sind als Anlage veröffentlicht bei Ewald, Martin: Inventarisierung von norddeutschen Beständen des Reichskammergerichts. In: Der Archivar 33 (1980), Sp. 481-482. Vgl. auch Hausmann, Jost: Die Verzeichnung von Reichskammergerichts-Akten. Ein Erfahrungsbericht. In: Reichshofrat und Reichskammergericht (wie Anm. 3), S. 241-251, Anhang. Zum Stand der Verzeichnung der Akten des RKG Weitzel, Jürgen: Das Inventar der Akten des Reichskammergerichts. In: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 21 (1999), S. 408-416. 598

Next

/
Oldalképek
Tartalom