Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48. (2000)
AGSTNER, Rudolf: Österreichische Konsulate in der Schweiz
ÖSTERREICH (-UNGARN) UND SEINE KONSULATE IN DER SCHWEIZ - TEIL I von Rudolf Agstner I. Österreich (-Ungarn) und sein (Honorar-) Konsularwesen, S I; II. Österreich (-Ungam) und seine Konsulate in der Schweiz, S 15; III. Zürich, S 21; IV. Basel, S 36; V. Bem, S 44; VI. Chur, S 46; VII. Davos-St. Moritz, S 48. I. Österreich (-Ungam) und sein (Honorar-) Konsularwesen Im Laufe des 18. Jahrhunderts bildete sich ein österreichisches Konsularwesen heraus, wobei die ersten Konsulate in der Levante errichtet wurden. Im Ponente - nach damaligem Sprachgebrauch Westeuropa, d. h. alles westlich des Osmanischen Reiches - bestanden zunächst keine Konsulate. Der am 21. Juli 1718 zwischen Österreich und der Hohen Pforte geschlossene Friede von Passarowitz bestimmte in seinem Art. 13: 11 est pennis, de part et d'autre, aux marchands et aux négociants d'exercer en toute liberté leur commerce dans les deux Empires. Les sujets de l'Empereur, de quelque nation qu'ils soient, pourront librement trafiquer, par terre et par mer, dans les Etats du Grand Seigneur, en payant les droits de douane. Ils jouiront de la mérne faveur et protection dönt jouissent les autres nations chrétiennes affranchies du tribut. L'Empereur pourra établir des consuls et des interpretes dans les Etats ottomans, de la maniére dönt conviendront les commissaires qui régleront le traité decommerce [...]. In Durchführung dieses Artikels war schon am 17. Juli 1718 ebenfalls in Passarowitz ein Handels- und Schifffahrtsvertrag abgeschlossen worden, dessen Artikel 5 bestimmte: , Dans tous les ports de mer et les lies de l'Archipel oü les autres Puissances européen- nes entretiennent des Consuls et des interprétes, S.M.I. et R. pourra y entretenir égale- ment en considération de la tranquillité et süreté dönt doit jouir le commercé; la de- mande de pareil établissement de consuls, interprétes, et d'autres agents se fera par Pin- termédiaire des Ministres d’Autriche résidant auprés de la S.P., et il leur en sera délivré des diplomes [...]. Diese Vertragsbestimmung ermöglichte es Österreich, in allen jenen Orten des Osmanischen Reiches Konsuln zu ernennen, in denen bereits Vertreter anderer christlicher Mächte residierten, und bildet den Beginn des österreichischen Konsularwesens. Kaiserin Maria Theresia ordnete durch Allerhöchstes Reskript vom 30. Mai 1752 die Vermehrung der Konsulate in der Levante und die Gründung von solchen im Ponente, und zwar in Cadiz, Lissabon, Genua und im Königreiche Beider Sizilien an. Für die Levante wurde das Prinzip ausgesprochen, die k. k. Konsularämter „zur Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48/2000 1