Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 45. (1997)

AGSTNER, Rudolf: Von Chandos House zum Belgrave Square. Österreichs Botschaft in London 1815–1997

Sir Henry Meux senior starb 1883. Dessen gleichnamiger Sohn verkaufte am 16. August 1892 seine lease an den k. u. k. Botschafter Graf Franz Deym. Bis dahin wurde das Haus von der k. u. k. Diplomatie nur jeweils auf 3 Jahre ge­mietet, so 1866 bis 1881. Danach folgten 1884, 1886 und 1888 zu Lebzeiten von Sir Henry Meux junior nur noch kurzfristigere Verträge auf 2 Jahre, und zuletzt 1890 und 1891 nur mehr auf jeweils 1 Jahr. Die offizielle Anschrift lautete „London SW, 18 Beigrave Square“, die ans Gebäu­de anstoßenden Stallungen hatten die Adresse 18 Beigrave Mews. Das Gebäude befand sich auf der westlichen Seite des Beigrave Square in der Parish St. George Hannover Square in der Grafschaft Middlesex. Das Gesamtareal umfaßte 10 686 Quadratfuß, wovon Stallungen und Remise 2 663 Quadratfuß einnahmen. Das Vordergebäude wies auf der Stirnseite 4, auf der Rückseite 5 Stockwerke auf, das Mittelgebäude und die Stallungen jeweils 1 Stock. Das Haus zählte 46 Wohn- räume und 28 Wirtschaftsräume, dazu kamen Gänge, Vorhallen, Treppenhaus, Clo­sets etc. Der Grundzins betrug für den Zeitraum 1825 bis 1924 LSt. 3 jährlich, die obligatorische jährliche Taxe für den Garten im Square 4 LSt. 4 sh.28. V. Auf der Suche nach einer endgültigen Bleibe Die Unsicherheit, ob Sir Henry Meux bzw. seine Kuratoren bei Ablauf des mit drei Jahren doch eher kurz bemessenen Mietvertrages auch weiterhin geneigt waren, sein Haus der k. u. k. Diplomatie zu vermieten, führte immer wieder zu Vorschlägen der Botschaft London nach Wien, doch ein Haus zu kaufen bzw. langfristig anzumieten. Im Oktober 1876 unterrichtete Legationssekretär Graf Montgelas29 in der Er­kenntnis, „daß ein eigenes Hotel zu besitzen für einen Staat in jeder Hauptstadt von Vorteil ist“, und im Wissen darum, daß Rußland, das Deutsche Reich und Frank­reich in London eigene Botschaftshotels besaßen, seinen Botschafter Graf Beust von einem interessanten Angebot der Cadogan Estate Company. Diese bot in der Mitte des geplanten Cadogan Square ein Areal von 6 000 Quadratfuß an, welches mit Haus und Stallungen für 6 Pferde für 84 Jahre lease um 40 000 LSt. kosten sollte30. Für das Ministerium sah das günstige Angebot anders aus. Der Kaufpreis von LSt. 40 000 ergab mit Zinsen und Amortisation durch 36 Jahre eine jährliche Belastung von Von Chandos House zum Beigrave Square. Österreichs Botschaft in London 1815-1997 28 Ebenda, Beilage zu Bericht Nr. XXIV an MdÄ vom 14. 4. 1893. 29 Rudolf Graf Montgelas, * 1843, t 1915; angeblich durch Protektion von Erzherzog Ludwig Viktor im Juni 1868 in den österreichischen diplomatischen Dienst aufgenommen und der Botschaft Paris zugeteilt; März 1871 Brüssel, September 1871 London; der aus bayrischem Adel stammende M. knüpfte in London engste Beziehungen zum Prinzen von Wales, zu Disraeli und Rothschild; im Mai 1879 Honorar-Legationssekretär, seit Dezember 1879 in Konstantinopel; am 17. November 1880 wurde M. angewiesen nach Wien zu kommen, nachdem ein Unbekannter Briefe M. an Nathaniel Rothschild, den Chef der Londoner Rothschilds, dem k. u. k. Minister des Äußern zugespielt hatte; darin hatte M. Amtsgeheimnisse an R. weitergegeben; über eigenes Ansuchen und um der Monar­chie einen Prozeß zu ersparen, trat M. am 29. November 1880 aus dem k. u. k. diplomatischen Dienst aus. 30 HHStA Wien, AR, Fach 6/65, Beilage zu Bericht Nr. 97-C an MdÄ vom 27. 10. 1876. 7

Next

/
Oldalképek
Tartalom