Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 42. (1992)

LIETZMANN, Hilda: Quellen zur ungarischen Krönung Rudolfs II. im Jahre 1572

Ungarische Krönung Rudolfs II. 1572 fratre D. Christophoro 180, Stephanus Báthory 65, Thomas Erdeody 105, Simon Forgach cum D.Emerico Forgach 84, [fol. 43 v] Johannes et An­dreas Balassa 104, Georgius et Stephanus Pereny 34, Stephanus Homo­nay 24, Georgius Homonay 29, Comes Julius a Salmis et Popel simul numerati 163, Tarsaczkhi 17, Joannes Choron 59, Stanislaus et Alexius Thurso 66, Relicta Francisci Battyani 52, Krwsith -, Gabriel Doczi 18, Nicolaus Warkoch 17, Desseffi 20, Telekessy 22, Fuggeri 39, Praepositus de Sagh 11, Capitulum Strigoniensis 32, Praepositus de Chorna 8, Abbas de Diagky 3, Ladislaus Sybryk 5, Franciscus Tupolziany 8, Martinus Spachai 14, Joannes Hederwary 6. Ausser Herrn Tahi deßgleichen Graf Eggen von Salm unnd Herrn Krwsitsch pferdt 2618124). [fol. 44r] Alls solche hungerische pferdt alle furuber unnd in ir legen, so sy heraussen vor der statt Preßburg gegen dem gericht wertts im veldt gehabt125), gezogen unnd die nacht angefallen, seind I. K. M. mit irem hofgesindt über die doppelte schiffpruggen, so über die Thunaw mit 110 schiffen gemacht war126), der statt unnd dem schloß zuegenachnet. 124) Niklas Báthory, Fürst von Siebenbürgen, Palatin von Ungarn. - Christoph und Georg Grafen von Zriny. - Gemeint ist der Banus von Kroatien, Bischof Stephan Rá- deczky. - Georg Draskovics, Bischof von Agram/Zagreb. - Paul Bornemisza, Bischof von Karlsburg/Alba Iulia in Siebenbürgen und Administrator von Neutra/Nitra in der Slowa­kei. — Franz Tahy. - Gregor Bornemisza, Bischof von Großwardein/Oradea in Rumänien.- Balthasar Graf Batthiány. - Johann Monoszloy, Bischof von Fünfkirchen/Pécs. - La­dislaus und Niklas Freiherren Bánffy von Losoncz und Peter Rattkay. - Johann Liszthy (Listius), Bischof von Raab/Györ. - Johann Pethö. - Stephan Fejerkövy, Bischof von Ve­szprém. - Franz Freiherr Thurzó von Bethlenfalva. - Johann Újláky, Bischof von Waitzen/ Vac. - Michael Warday von Kiswarda. - Egino Graf von Salm, kaiserlicher Kammerrat und Oberst. - Paul Czobor. - Kaspar Mágochy. - Franz Révay. - Franz und Christoph Grafen Nádasdy. - Stephan Báthory, Fürst von Siebenbürgen. - Thomas Graf Erdödy von Monoszló. — Simon und Emmerich Grafen Forgach von Ghymes. - Johann und Andreas Balassa. - Georg und Stephan Perényi. - Stephan Homonnai. - Georg Homonnai. - Julius I. Graf von Salm und Ladislaus Popel von Lobkowicz. - Stephan Graf Frangepán von Tersaczky. - Johann Choron. — Stanislaus und Alexius Freiherren Thurzó. - Witwe von Franz I. Graf Batthiány (1497-1566, Kämmerer, Rat und Oberstmundschenk König Ludwigs II. von Ungarn). - Johann Krusics. - Gabriel Dóczy. - Niklas Várkony. - Johann Desseöffy. - Stephan Telekesey. — Vor allem Markus Fugger, der in Ungarn ein Gestüt unterhielt. - Propst von Ságh. - Das Domkapitel von Gran. - Der Propst von Torda. - Der Abt der Benediktinerabtei Ják. - Ladislaus Sibrik. - Franz Tapolcsány. - Martin Spaczay.- Johann Hederváry; Haberstock hat die ungarischen Namen (fol. 43r/v, 48r/v, 50r/v und 54r-55r) von einem Kanzleischreiber eintragen lassen. 125) Das ungarische Lager befand sich nordöstlich der Altstadt vor dem Lorenzertor. 126) Die Donau teilte sich vor Preßburg in mehrere Arme. Bis ins 19. Jahrhundert war der Stadt eine vielgestaltige Insellandschaft mit zahlreichen Gärten vorgelagert. Die Brücken-Au war ein wichtiges Bindeglied zwischen beiden Ufern. Die Schiffbrücke führte von der Engerau, der heutigen Vorstadt Petrzalka, über den Hauptarm des Flusses auf die Brücken-Au und von dort zum Preßburger Ufer; vgl. BHStA KBÄA 4446 fol. 83 rv. Zur Umgebung von Preßburg vgl. Hans Mayers Holzschnitt der Stadt Preßburg während der Krönung König Maximilians 1563, Abb.2. 87

Next

/
Oldalképek
Tartalom