Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 42. (1992)

LIETZMANN, Hilda: Quellen zur ungarischen Krönung Rudolfs II. im Jahre 1572

Hilda Lietzmann Ferdinand von Bayrn, im funfften Erzherzog Mathias, im sechsten Erz­herzog Maximilian unnd im sibenden Herzog Carl Friderrich von Cleff unnd Gülich gestannden. Auf der anndern seytten gegen über waren auch vier stenndt mit rottem samet bedeckht, darinn erstlich der Bäbst[lich]en Hey[ligkei]tt141), in den anndern zwayen des Khünigs zu Hispanien, darunder der fürnemb- sten der Herr Graf von Monteacuto142) gewesen, und im viertten der Venedigisch Pottschafft143) gestannden. Für den neugecrönnten Khünig ist in mitte des chors gegen dem altar wertts unnd ungevarlich ein acht schritt davon ein thron oder stuel, nit sonnders hoch, damit man hinfur auf den altar sehen khönnden, mit guldem tuech unnd einem gulden himel zierlich bedeckht, aufgemacht gewesen. Vor dem altar waren ettliche sonndere Staffel für den Khünig zum knyen geziert. [fol. 47v] Auf der lingkhen seytten des khün. throns war ain mit tapeze- rey verhenngtes cämerl oder orth, darinn der crönend Khönig die Ölung oder Salbung empfanngen. Es seindt auch beede nebenseytten des altars mit tapezereyen behenngt gewesen, darunder die bischof unnd prelatten aus unnd eingeen mü­gén. Auf beeden seytten der kirchen, unnd so lanng die kirch gewest, wahren hülzyne pühnen aufgemacht, unnd seind auf der vordem pühn der rechten seytten der K. M. frauenzimmer unnd anndere frauen, auf der lingkhen seytten aber unnd auf den anndern pühnen allen die hungeri- schen unnd teütschen lanndtleuthen, auch das hofgesindt gestannden, den actum desto besser zesehen. Der poden oder erden der gannzen kirchen ist mit rotem tuech be­deckht gewest. Die kayserlich cantorei ist gar unnden auf einer hülzen pühn unnder der p[f]arkirchen, unnd die trummetter oben auf der geweihten parkir- chen gestannden, unnd dieweil die cantorei umb der weitte willen nit [fol. 48r] yederzeit ausnemen unnd merckhen khinden, wann sy auf des Herrn Erzbischoven collecten unnd orationen respondieren sollen, hat man inen vornen bey dem altar mit ainem clainen glockhengeleuth das loß unnd anzaigung gegeben. Der kürchthürn bey St. Martins seind zwo offen unnd zu derselben von der R. M. hofgesindt allain Herr Wolf Georg Gillus, Hartschier 141) Giovanni Delfino. 142) Francisco Hurtado de Mendoza, Conde de Monteagudo und Pedro Fajardo Mar- gués de Vélez y Molina. 143) Giovanni Michiel. 92

Next

/
Oldalképek
Tartalom