Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 42. (1992)

LIETZMANN, Hilda: Quellen zur ungarischen Krönung Rudolfs II. im Jahre 1572

Ungarische Krönung Rudolfs II. 1572 Haubtman144), weil der Herr Trabanten Haubtman alls Reichsmar- schalckh mit dem kay[serlichen] schwerdt dienen müessen, unnd von den Hungerischen Stennden, alls von graven, herrn unnd vom adl fünff verordnet gewesen, nemblich anstatt des Herrn Ladislay Banffj de Lindva Magistri Janitorum, welchen ain podagra laboriert, Herr Gabriel Dozzi, Paulus Hobor, Herr Franciscus Rathay, Stephanus Aporiy unnd Magister Joannes Medosochy Prothonotarius145), welchen ain anzal hartschir unnd trabannten zuegeben waren. Die haben verhüettet, das niemandt in die kirchen khomen, alls die stanndts, würden unnd irer ambter halben darein gehört. Doch ist inen, denselben herrn angezaigt worden, niemandt wider gebür unnd unverschuldt mit wortten oder schiegen beschweren zulassen. Man hat auch am mittwochen allem hofgesindt zu irer yedes diennst unnd besonnders in den veldlegern denen lanndtleuthen von graven, herrn unnd vom adl ansagen lassen, das sy den pfinztagmorgen [fol. 48v] zwischen sechs unnd siben uhren vor der K.W. palatio ver- samblet sein sollen, wie dann beschehen. Also ist es auch denen obri- sten unnd haubtleuthen über die vier fenndien österreichische fueß- knecht angesagt worden. An bemeltem pfinztag der kiinigclichen crönung ungeverlich umb si­ben uhr morgens ist der Herr Erzbischof von Gran mit den anndern prelaten unnd clerisey alls D. Stephano Radecio Episcopus Agriensi, D. Georgio Draskowitio Episcopo Zagrabiensi, D. Johanne Monoslaj Episcopo Quinque Ecclesiensi, D. Stephano Freybergio Episcopo Vre- sprimiensi, D. Zachariae Mossovi Episcopo Tininiensi146), D. Francisco de Anndreis Episcopo Stipiensi147), D. Johanne Vylaky Episcopo Va- ciensi et Dno Gregorio Borminizga Episcopo Varadiensi in iren habiten angethan, in obbemeldter St. Martin kirchen bei dem altar auf beeden seytten steend gegenwürtig, unnd in mitte des alltars oberhalb des Herrn Erzbischoven stuels ain himel von guldem tuech aufgemacht gewest. Eben umb dieselbe stundt oder ain halb stund darnach seind die K. M. sambt dero geliebsten gemahel vom Schloß herab in dieselb kirchen khomen, unnd baide in ire angehörige kayserliche Sessionen getretten, deren nach kayerlicher gebür durch den Reichsmarschalch 144) Wolfgang Georg Freiherr Gillus zu Sonberg, Kämmerer und Hartschierhaupt­mann. 145) Ladislaus Bánffy von Lindva. - Gabriel Dóczy. - Paul Czobor. - Franz Révay. - Stephan Apory von Altorja. - Johann Medosochy. 146) Zacharias Mossöczy, Bischof von Knin (Dalmatien). Die vorher Genannten in Anm. 121-123. 147) Franciscus de Andreis, Bischof von Üsküb/Skoplje (Makedonien). Die Folgen­den in Anm. 123. 93

Next

/
Oldalképek
Tartalom