Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 42. (1992)
LIETZMANN, Hilda: Quellen zur ungarischen Krönung Rudolfs II. im Jahre 1572
Ungarische Krönung Rudolfs II. 1572 Den montagmorgen umb 7 uhr sein auf beschehne berueffung alle Hungerischen Stennde hinauf in das schloß erschinen. Allda man ein figurierte meß oder ambt De spiritu sanncto gesungen138). Dabey die K. M., dero geliebtste gemachel, die K. W., Erzherzog Carl, Erzherzog Ernnst zu Österreich, beede Herzogen von Bayrn unnd der Herzog von Cleve gewest. [fol. 46v] Nach geendter meß ist alsbaldt ein hülzene mit teppich ver- deckhte pyhn unnd darauf ain stuel heraussen im saal gleich an die capellenthür aufgemacht worden. Darein sich die K. M. gesezt unnd in lateinischer sprach, doch durch des Bischoven von Agran hungerische Verdolmetschung den Stennden einen mundtlichen furhallt gethan, sich aber schlieslich in ein sehrifft, so I. K. M. inen damaln ubergeben, gelenndet und begehrt, das sy alsbaldt zusamenkhomen unnd I. K. M. furderlich beanntwortten sollen. Derselben sehrifft innhallt war für- nemblich, das sy sich eheist des tags der crönung entschliessen. Nach welcher crönung allsdann I. R. M. zu den anndern deß Königreichs not- wenndigen articuln so im nechsten Raggusch139), bis auf die crönung verschoben, greiffen wollten. Darauf die Stennde durch den Herrn Erzbischoven von Gran sich solcher inen zu guetem gemaintem befürde- rung unnderthenigist bedannckht unnd sich erbotten, alsbald zusamen zekhomen unnd womöglich I. M. noch desselben tags ir antwortt zege- ben. Auch der crönung halben alles das zu thuen unnd zu fördern, was I. M. bevelhen unnd notwendig sein werde. Nach solchem der Herr Bischoff von Agran in hungerischer sprach zu den anwesenden Stennden mit erhebter lauter stimb gemeldt, das alle, die so der K. M. die hanndt nit gebotten haben, noch hinzue geen unnd bieten mögen, wie dann von ettlichen geschehen. Darauf I. K. M. sambt den Erzherzogen in das zimer unnd hernach zum tisch ganngen, mit deren Erzherzog Carl das fruemal eingenumen. Den pfünztag140) hernach, welches der 25. Septembris unnd ain gahr regenwittiger tag gewesen, ist die khünigcliche crönung mit nachvol- genden ceremonien beschehen: [fol. 47r] Erstlichen waren in der kirchen zu St. Marthin vornen im chor auf der rechten seytten des einganngs zween erhöchte stüell für die R. M. unnd dero gemahel, mit guldin stuckh und ainem himel bedeckht, zuegerichtet. Eben auf derselben seytten ein wenig unnderhalb seyen siben stannd, auch mit guldem stuckh bedeckht, gewesen, unnd in dem ersten Erzherzog Carl zu Österreich, in dem anndern Herzog Wilhalm von Bayrn, im dritten Erzherzog Ernst zu Österreich, im viertten Herzog 138) Eine polyphone Messe. 139) Raggusch auch Rakosch (országgyűlés), der ungarische Land- bzw. Reichstag. 140) Donnerstag. 91