Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 41. (1990)

HEPPNER, Harald: Serbien im Jahre 1889 nach einem Bericht Ludwig von Thallóczy's

Serbien im Jahre 1889 vins sein - als Seiner Majestät Unterthanen. Unsere Serben (da von denselben die Rede ist) wissen es viel besser als die Servianer, wie hinfällig die grosserbischen Träume sind. Wenn man nach den Ursachen der Unzufriedenheit forscht, kann man nicht umhin, Vieles constatiren zu müssen, was eigentlich nur die Folge der Ungeschicklichkeit der Regierungsorgane ist. Die Administration in den südlichen Comitaten ist schlecht, nicht con- centrisch, launenhaft und daher inconsequent. Das ist die Meinung der conservativen Serben. In Croatien hörte ich trotz allen Verbotes den Banus167) nur loben und man schreibt das Verbot dem Ministerium des Äußern und Herrn von Tisza zu. Dieses Urtheil der conservativen Elemente scheint mir in vielen Stük- ken gerechtfertigt zu sein. Man regiert mit emeritirten Spitz [e] ln alter Zeiten. In Neusatz ist ein junger Obergespan168), welcher wie ein Feld­webel der Gendarmen die Donau bewachte, um dass [=damit] die Leute nicht nach Peterwardein169) hinübergeh[e]n. Seine Berichterstatter sind: der Stadtrath Tuschl170), der sein Notizbuch „voll mit Aufzeich­nungen über seine belgrader Eindrücke“ in Belgrad vergass; Herr Gruic171), der Redakteur des gar nicht gelesenen „Serbski Narod“ (des Metropolitenblattes) und Laufspione, welche - ganz ä la Sedlnitzky172) - in Caffeehäusern Geplauder erlauschen, Complotte erlügen, wobei, wie immer, die anständigen Leute am schlechtesten wegkommen. Denn die gefährlichen Individuen lassen sich ja nicht auslugen. Da haben wir nun a) den Obergespan, einen guten, aber ganz grünen Exadvokaten; b) die Spitzeln, welche vom Obergespan unabhängig wir­ken und ihn nach Belieben informiren; c) die ganz gute Gränzpolizey in Sémiin; d) das pester Ministerium des Innern (sogenannte Staatspoli- zey); e) und das Informations-Bureau in Wien173); f) die Gesandtschaft in Belgrad. Also 6, sage sechs Factoren wirken da unorganisch zusam­men, oft gegen einander, daher kein Wunder, dass man nicht überein­167) Károly Graf Khuen-Héderváry (1849-1918), 1883-1903 Ban von Kroatien. 168) Felix von Parcsetich, Obergespan der königlichen Freistadt Neusatz. 169) Serbokroatisch Petrovaradin, Festung und Ortschaft an der Donau gegenüber von Neusatz. 170) Franz Tuschei, Stadrat in Neusatz, setzte sich für eine Annäherung der serbi­schen Radikalen sowohl in Ungarn als auch im Königreich Serbien ein. 171) Jovan Grujic, Redakteur des „Serbski narod“, gegründet 1869 in Neusatz. 172) Josef Graf Sedlnitzky (1778-1855), Präsident der Obersten k.k. Polizei-Hofstelle, Symbol geheimpolizeilicher Praktiken in der Zeit des Vormärz im Kaisertum Österreich. 173) Es handelt sich um Department 4 („Staatspolizei mit einer Unterabteilung für administrative Militärangelegenheiten (Informationsbureau)“) der Präsidialabteilung des k. u. k. Ministeriums des Äußern. Robert Stropp Die Akten des k.u.k. Ministeriums des Äußern 1848-1918 in MÖStA 20(1957) 396f. 191

Next

/
Oldalképek
Tartalom