Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 41. (1990)
HEPPNER, Harald: Serbien im Jahre 1889 nach einem Bericht Ludwig von Thallóczy's
Harald Heppner Um von der Ceremonie selbst zu reden: der König zog eine in Paratyin155) verfertigte Oberstenuniform an, mit einem aus Jerusalem stammenden goldenen Kreuze am Halse und hielt sich sehr wacker, bis es zum Glaubensbekenntniß kam, welches er mit schrill-dumpfer, die Pubertät zeigender Stimme ablas. Wachsbleich wurde der Kleine, als Michail und Genossen ihm den Säbel abnahmen und vor dem Ikonostas die Salbung am Gesicht, Brust und Hände Vornahmen, alles dies gleich der letzten heiligen Oelung. ln der Kirche die dumpfe Luft, im Freien eine Schwüle, dabei herrschte eine Todtesstille; nur die Sperlinge hüpften an den veroedeten Kuppelgiebeln herum. Wie der nun Gesalbte die Telegramme seiner Eltern bekam, musste man ihn hinausführen. Kanonendonner, Defiliren der wirklich pitoyable aussehenden Truppen, Bandérium auf Kleppern zum Nichtansehen und die Deputationsemp- länge liefen glatt ab. Ausser den genannten Fremden waren in 2ica die verzeichneten Bos- niaken156) anwesend, welche sehr ausgezeichnet wurden, in der Kirche als Deputation postirt wurden, sich bei alle dem aber so ruhig und correcht aufführten, dass man glauben könnte, sie wären Delegirte der Landesregierung. Ein ofllcielles Banket[t] beschloss die Feierlichkeiten. Ebenso wie in Krusevac wurde unter freiem Himmel, mit Reisig geschmückt, für circa 1.500 Leute Schafkäse und Hammelfleisch servirt157). Man war allgemein gespannt, wer auf Seine Czarische Majestät toasti- ren werde. Die radikale Regierung war in der Klemme, Herr Ghiaja wusste nicht was thun: Oesterreich-Ungarn konnte nicht beleidigt werden, nun liessen sie als Redner des Volkes Ranko Tajsic158), einen stu- dirten Bauern, reden, der mit zahnlosem Mund die Vereinigung der Serben glorificirte. Nach dieser allgemein empfundenen Ungeschik- klichkeit sprach General Belimarkovic auf das glorreiche Volk - und dann gieng der Hof. Persiani wurde beim Privatdiner gefeiert, namentlich am 2. Juli Abends. Nach den offiziellen Bankettreden folgten dann die entfesselten Wogen nationaler Beredsamkeit: Kacanski auf die Vereinigung der geknechteten Brüder; Sreckovic im Costume auf die grosse Mutter Russland, und in diesem Tenor weiter; Mijatovic auf die tapfere Armee; die tapfere Armee detachirte einen der grossrednerischesten Herrn, Dragasevic, 155) Páráéin. Ortschaft im mittleren Moravatal südlich Ouprija, wo 1880 eine Tuchfabrik gegründet wurde. 156) Liste in der Beilage des Berichts. 157) An dieser Stelle ist im Original eine Zeichnung mit dem Vermerk „An der Haupttafel sassen“ eingefügt. 158) Bankó Tajsic (1843-1903), Abgeordneter der Badikalen Volkspartei. 188