Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 41. (1990)
HEPPNER, Harald: Serbien im Jahre 1889 nach einem Bericht Ludwig von Thallóczy's
Harald Heppner mirt, auch Kossuth148) bekam „Zivio’s“. Bei diesem Gelage that sich Herr Kacubinksi hervor, aber vom Volk war Niemand anwesend; nur die Intelligenz trank - und zahlte nicht. Die Apathie des Volkes kam auch Tag[s] darauf beim Kloster Ljubostina zum Vorschein. Es kam zwar in grösserer Zahl aus der Umgebung; man hielt Garküche, hoffte etwas zu verdienen, damit genug. Als man den alten Staatsrath Gavrilovic149) (94 Jahre alt) dem Volk als Helden der Milos’schen Zeit150) vorführte, blieben alle stumm. Der alte Herr ist noch sehr rüstig; mir gegenüber schimpfte er seine Landsleute, den Engländern vis-ä-vis die Schwaben. Am 30. [Juni] verbrachte der König die Nacht im Schlosse des Regenten Belimarkovic, bei welcher Gelegenheit die 4 ungetauften Kinder des in der Rede strammen Generalen durch Metropolit Michail in den Schoss der Christenheit eingeführt wurden. Er liess diese Kinder ungetauft als [sie] durch Theodosius, den Usurpator, taufen [zu lassen]. Am l.Juli trafen wir alle in Kraljevo, dem serbischen Turin, ein. Es gleicht Turin aber nur insoferne, dass hier auch gerade Strassen sind. Auffallend ist’s, dass diese im Ganzen nette Stadt nicht im Entferntesten europäischen Anstrich hat. Bosnische Städte machten in 10 Jahren mehr Fortschritt als, Belgrad ausgenommen, alle die kleinen Orte in Serbien. Der König wurde in der Ackerbauschule untergebracht, dem einzigen ein-stockhohen Hause. Flaggen, Wappen und aufschriftenreiche Pforten, Zigeunerbanden, Kolo tanzende Reigen gaben dem kleinen Flekken Leben. Im Ganzen sind hier etwa 3.000-4.000 Einwohner, alle noch von des alten Milos Zeiten her der Dynastie zugethan. Bei der Salbungsfeierlichkeit im Zicaer Kloster, einem schlecht conservirten spätromanischen Bau, können höchstens 1.000-1.500 Personen (Truppen und Deputationen von 700 Ortschaften nicht mitgerechnet) anwesend gewesen sein. Den Cardinalpunkt der Zicaer Feierlichkeit bildete ohne Zweifel die Ankunft des russischen Gesandten Persiani und dessen Theilnahme. Es wurde ihm ein sehr lebhafter, lauter Empfang zu Theil, und ich kann nicht umhin, seine Absendung als einen sehr gelungenen Coup der 148) Kossuth Lajos (1802-1894), ungarischer Publizist und Staatsmann, Führer der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung während der Revolution 1848/49, danach Emigrant in der Türkei, England, Amerika und Italien. 149) Jovan Gavrilovic (1796-?), Träger diverser Staatsämter, Mitglied der Regentschaft für Milan Obrenovic. Das Sterbedatum 29. Juli 1877 in der Enciclopedija Jugosla- vije 3 (Zagreb 1958) 433 kann nicht stimmen, wenn Thallóczy ihm tatsächlich noch 1889 begegnete. Allerdings wäre Gavrilovic dann erst 93 Jahre alt und nicht 94. 150) Milos Obrenovic (1780-1860), 1817-1839, 1858-1860 serbischer Fürst, Stammvater der Obrenovic-Dynastie. 186