Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 41. (1990)

HEPPNER, Harald: Serbien im Jahre 1889 nach einem Bericht Ludwig von Thallóczy's

Harald Heppner benswürdigkeit des Grafen Bray120) geht so weit, dass er alle Sonntage nach Neusatz „schiessen“ fährt. Wenn ich noch Dragan Zankov121) erwähne, der schlecht behandelt wurde, indem ihm in Belgrad kein Minister die Visite erwiederte, und hier beim Bankett, als Macedonien zur Sprache kam und er, ripo- stiren122) wollend, beinahe hinausgeworfen wurde, daher auch Zica mied, bin ich mit der Société fertig. Aber Grosserbien war auch sehr schwach vertreten. Aus Bosnien waren zwei Familien da (Lazo Novakovic, Bjelina123); Risto Stefanovic, Sarajevo), ferner soll Peter Petrovic, Vorstand der sarajevoer Kirchengemeinde, dort gewesen sein. Aus Ungarn: Dr. Jovan Sevic124), Popovic Stefan Vacki125) (croatische Abgeordnete), Dr. Ljub. Radivojevic aus Kamenicz126); Arsen Pajevic, Buchdrucker aus Neusatz; Dr. Bogdan Medakovic127), Advokat aus Agram; dann die Redakteursgattin vom „Srbobran“128) aus Agram; Nikola Szimic, ein vagabundirender Come- diant. Die ungarische Regierung wurde von Frau A. Popovic (Übersetzer im ungarischen Ministerium)129) benachrichtigt. Herr Chavrak130) in Sémiin hatte 2 Confidenten. Aus Makedonien ware[n] 12 sogenannte Srpen (aus Novi-Bazar131) ei­gentlich), die Blumen vom Amselfelde verkauften. Ein Sträusschen so­wie die Denkmünze liegen als Curiosa bei132). 120) Deutscher Gesandter in Belgrad. 121) Dragan Cankov (1828-1911), bulgarischer liberaler Politiker, 1883-1884 Mini­sterpräsident, 1886-1894 im Exil, u. a. in Belgrad. 122) Riposter (französisch) = treffend antworten. 123) Bijeljina. Stadt in Bosnien am Unterlauf der Drina. 124) Jovan Sevic, öffentlicher Notar in Ruma/Syrmien, Abgeordneter im kroatischen Landtag für den Landbezirk Dobrinci. 125) Es gab einen kroatischen Abgeordneten namens Stefan (Stevo) Popovic für den Landbezirk Morovic, doch hatte dieser nicht den Beinamen „Vacki“. Dies scheint eher zuzutreffen auf Stefan Popovic Vacki, Schulreferent der Schulbehörde des Bistums Bácska sowie des Bistums Ofen-St. Andrä; siehe Hof- und Staatshandbuch (1889) 109, 112. 126) Serbokroatisch Sremska Kamenica, ungarisch Ramenic, Ortschaft südlich von Neusatz. 127) Bogdan Medakovic, auch Mitglied des Serbischen Nationalen Kirchenkon­gresses. 128) Organ der serbischen Opposition in Kroatien, 1884 gegründet. 129) Lt. Hof und Staatshandbuch (1889) 896 gab es im ungarischen Innenministe­rium einen Translator namens Alexander Popovics, aber keine Frau „A. Popovic“. 130) Levin Chavrak, Bezirksvorstand und Leiter der Staatspolizei in Semlin/Zemun. 131) Novipazar. Stadt an der Raska in Südwestserbien, Zentrum des danach benann­ten Sancaks, in dem, formell zum Osmanischen Reich gehörig, seit 1878 Öster­reich-Ungarn das Garnisonsrecht besaß, um eine Kontaktnahme zwischen Serbien und Montenegro zu unterbinden. 132) Fehlt in der Beilage des Berichts. 182

Next

/
Oldalképek
Tartalom