Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 41. (1990)

HEPPNER, Harald: Serbien im Jahre 1889 nach einem Bericht Ludwig von Thallóczy's

Serbien im Jahre 1889 zum Teufel fahren und war dennoch piquirt90), dass die serbischen Offiziere ihm, dem Edelmanne, nicht genug Ehre erwiesen. So wie diese an der Oberfläche sich bewegende Oscillirung der Stim­mung im Allgemeinen, so verhält es sich mit den sogenannten Kosovo- Feierlichkeiten. Sie belogen sich selbst. Der einzige Risztics sah klar im Dunklen: ob nun wirklich krank oder nicht, aber er leitete die Presse, calmirte und reduzirte, wo es nöthig war. Die Leute versprachen sich Wunder von Krusevac und 2ica, einer sagte dem Andern die unglaublichsten Dinge. Man rechnete mindestens auf 30.000-50.000 Menschen, Optimisten auf 100.000, die Regierung liess auch Rara[c]ken für 3.000 Bauern aufführen. Die Radikalen hofften, das Volk werde den regirenden Märtyrern zujubeln; die Liberalen [erhoff­ten die Erstarkung des dynastischen Gefühls; die Grosserben rechneten auf eine international wichtige und imposante Demonstrazion. Da ka­men der Czarentoast91), die angeblich in Folge Geldmangels nicht re- gulirte Wiener Presse, die drohende Stimmung in Südungarn, dann die Anfrage unserer Regierung92), das Verbot des budapester Ministeriums und schliesslich die Thronrede93), und man fing an, die Geschichte als Gedenkfeier und kirchliche Zeremonie zu verkünden. Man muss der Ge­schicklichkeit der serbischen Pressfaiseurs volle Gerechtigkeit wider­fahren lassen. Herr Risztics hat einen sehr geschickten, jungen ungari­schen Serben (A. Petrovits), ex-Hörer der orientalischen Akademie in Wien, engagirt, welcher die „Politische Correspondenz“, „Agence Havas“, „Reuters Bureau“ und noch eine Menge von Journalen mit den besterlogenen und geschickt colorirtesten Nachrichten versieht. Denn dieses Ressort, welches im Ganzen (Pränumeration, Information etc.) officiell mit 15.000 frc. dotirt ist, untersteht ganz Risztics und mittelbar Ghiaja. Genannter Petrovits informirte die meisten Blätter über die Fei­erlichkeiten, denn es waren im Ganzen nur 9 ausländische und 3 serbi­sche Correspondenten anwesend. Ich habe über die Feierlichkeiten einzelne Details Euer Exzellenz schon zu berichten die Ehre gehabt94), erlaube mir daher jetzt nur summarisch über den Totaleindruck zu referiren. 90) = beleidigt. 91) Ein Toast des Zaren Alexander III. auf Fürst Nikola von Montenegro war durch die Presse gegangen. Bei diesem Toast wurde dieser Herrscher als einzig verläßlicher Freund Rußlands am Balkan hervorgehoben, was die Serben sehr irritierte. 92) Kálnoky an Hengeimüller 13. Juni 1889 (HHStA PA XIX K 71). 93) Siehe Anmerkung 44. 94) Hinweis, daß Thallóczy nach seiner Rückkehr nach Wien dem Außenminister bereits mündlich berichtet haben mußte, ehe der Bericht abgefaßt wurde. 177

Next

/
Oldalképek
Tartalom