Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)

HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den geheimen Kammerzahlamtsabrechnungen Kaiser Josephs I. (1705–1711)

Kulturgeschichtliche Regesten 365 Closterburg s. Klosterneuburg Closterneuburg s. Klosterneuburg Costa (Costo) Giovanni Carlo, kaiserlicher Musiker 101, 142 Tenorist, 1699 von Leopold I. mit 100 fl. Monatsbesoldung aufgenommen, 1702 Höchstbesoldung von 120 fl. im Monat bewilligt. Costo s. Giovanni Carlo Costa C o x s e 11 Octavian (I), bürgerlicher Goldschmied 32 Geb. um 1654 in Kortrijk, 1682—84 Geselle bei Christoph Murbeck in Wien, 1687 Meister, heiratet im gleichen Jahr in St. Stephan eine Tochter des Hofbildhauers Johann Frühwirth, gestorben 1706 in Wien im Alter von 52 Jahren an „Hectica“. Dietrich Georg Michael, kaiserlicher Hofkürschner 264 Dietrichstein Leopold Fürst 174, 202 Domenico Giovanni, kaiserlicher Kammermusiker 122, 172, 279 D o v e n Gerard, Maler 56 Geb. um 1662, wohnte im „Ziegelmeisterhaus“ in Mariahilf, wo 1719 sein Sohn Johann Peter und 1720 er selbst im Alter von 58 Jahren starb. Ebersdorf (Eberstorff) 477 E i n d t (?) s. Ferdinand Lindt Eleonora Magdalena von der Pfalz, Gemahlin Kaiser Leopolds I. 488 E1 e r e y Johann Paul 75 Engel Johann 2 Engelskircher Leopold 83 1708 von Joseph I. als Hofhandelsmann und Hoflieferant von Waren zur „Leibesbekleidung“, zu Opern, Faschingsfesten, „Carousellen“, Schlittenfahr­ten, Livréen und Klagkleidern auf genommen, im gleichen Jahr Adelsbestä­tigung, gelangte zu Reichtum, ließ 1710/11 das sog. Engelskirchner Palais als Sommerhaus auf der Wieden errichten; eine Abbildung dieses „Engelkirch- nerischen Gebäudes“ im Prospect-Werk des Johann Adam Delsenbach, spä­ter als Palais des Erzherzogs Rainer bekannt, 1957/58 abgerissen. Fannotte Gottlieb, kaiserlicher Kammerschlosser 462, 496 Favorita (Favoriten) 253 Ferrini Antonio Romolo, kaiserlicher Kammermusiker 64, 93, 143, 189, 193, 242, 372, 441, 470 Altist, 1700 von Leopold I. mit einer Monatsbesoldung von 80 fl. in den kai­serlichen Dienst aufgenommen. Fischer Johann Bernard, von Erlach 19 Geb. 1656 in Graz, italienische Studienzeit, ab 1686 Tätigkeit in Graz, Wien und Salzburg, 1691 Titel eines Architekten des Königs von Ungarn, Lehrer Josephs I., 1705 Oberbauinspektor über alle kaiserlichen Gebäude, von Kaiser Karl VI. bestätigt, gest. 1723 in Wien. Frankfurt (Franckfort) 248 F r e y d i g Andreas, kaiserlicher Kammermusiker 68, 98, 119, 121, 145, 192, 243, 337, 374, 404 Violonist, Partausteiler, Tenorist, Notist, in letztgenannter Eigenschaft 1686 aufgenommen, 1693 vom „dispensatore de’ concerti“ zum kaiserlichen Musi­cus avanciert, 1699 Besserung des monatlichen Soldes von 45 auf 60 fl., eine weitere Verbesserung um 10 fl. monatlich wird von Kaiser Leopold I. 1701 abgewiesen, 1703 aber bewilligt mit dem Hinweis, daß Freydig auf dem „so müehesam instrumento del violone“ sich produziere. Frisch Christoph, kaiserlicher Hof juwelier 78

Next

/
Oldalképek
Tartalom