Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)
HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den geheimen Kammerzahlamtsabrechnungen Kaiser Josephs I. (1705–1711)
366 Herbert Haupt Frühwirt (Frühewürth) Johann Gabriel, kaiserlicher Hofbildhauer 256 Sohn des Hofbildhauers Johann F. (1640—1701), geb. 1668, Hof- und Kammer- bildhauer der Kaiser Joseph I. und Karl VI., arbeitete u. a. am castrum doloris Josephs I., Dekorateur zahlreicher Feste am Hofe Kaiser Karls VI., Hausbesitzer („Frühwirthaus auf der Fischerstiege“), 1734 zum letzten Mal nachweisbar. F u x (i n), die Gräfin — 432 Gaillar d Emanuel 112,157 Galizien (Gallizien) 309 Garb Jakob Emanuel, kaiserlicher Kammerjuwelier 25, 30 Vermutlich ein Sohn des 1694 gestorbenen kaiserlichen Kammerjuweliers Jakob G., 1681 in der Liste der hofbefreiten Künstler und Handwerker genannt, 1712 neuerliche Erwähnung in einem Gutachten über die Neueinrichtung des kaiserlichen Oberstkämmereramts mit dem Titel eines Kammerjuweliers ohne Besoldung. Garb Johann Carl, kaiserlicher Kammerjuwelier 182 Garghetti (Gargletti) Pietro Santi, kaiserlicher Kammermusiker 65, 99, 140, 171, 278, 336, 408, 439 Tenorist, erhielt 1697 gemeinsam mit noch sechs anderen kaiserlichen Musikern von Leopold I. einen strengen Verweis, weil sie „seint in vigilia S. Ignatii (= 31. Juli) in die Favorita zu der vesper kommen, unndt her- nacher wiederum weggangen auß vorwandt, daß ihnen einige quartal auß- stendig“. Garghetti s. Silvio Gargletti Gargletti (Garghetti) Silvio, kaiserlicher Kammermusiker 90, 138, 170, 274, 322, 378, 399, 407, 447 Tenorist, 1702 von Leopold I. mit der monatlichen Höchstbesoldung von 120 fl. aufgenommen. Gargletti s. Pietro Santi Garghetti G a u n, Wechselherr 31 G e n g 1 Johann Georg 414, 451, 481 Georgi 109,150,456 Glantz(er) Hans Georg, Golddrahtarbeiter, kaiserlicher Goldarbeiter 73, 76, 254, 290, 311, 326, 329, 356, 427, 464 Gebürtig in Wien, Meister 1692, 1702 als Trauzeuge mit dem Titel eines Filigranarbeiters genannt. Glätzel s. Franz Ignaz Glätzl G1 ä t z 1 Ferdinand, kaiserlicher Musiker 109 Glätzl (Glätzel) Franz Ignaz, kaiserlicher Kammermusiker 150, 305, 347, 409 Oboist und Flötist; 1699 gemeinsam mit seinem Bruder Roman mit 45 fl. Monatsbesoldung von Kaiser Leopold I. aufgenommen, sein Ansuchen um 10 fl. Verbesserung der monatlichen Besoldung wird 1702 vorerst abgewiesen, 1705 aber mit dem Hinweis „sie (sc. Roman und Franz Ignaz Glätzl) hetten ihre könig. may. in Spanien beständig, den hr. prince Joseph von Loth- ring in daß fünffte jahr wie nicht weniger ihre könig. mayt. edelknaben ... auff der flautten bedient und instruirt ..bewilligt. Glätzl (Gläzel) Roman, kaiserlicher Kammermusiker 308, 377 Oboist und Flötist; vgl. sonst den Text bei seinem Bruder Franz Ignaz G. Gläzel s. Roman Glätzl Gozinger Friedrich, kaiserlicher Musiker 389 Bassist, 1703 mit dem Hinweis, „daß er ein cantore franco sey, eine gute stimm habe“ mit 50 fl. monatlich in den kaiserlichen Dienst aufgenommen. Graben 453,479