Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34. (1981)

DIENST, Heide: Niederösterreichische Pfarren im Spannungsfeld zwischen Bischof und Markgraf nach dem Ende des Investiturstreites

Niederösterreichische Pfarren im Spannungsfeld zwischen Bischof und Markgraf 9 Verfasser konkrete Sätze aus Canonessammlungen vor Augen gehabt hat. Es ließe sich dabei an Beschlüsse Römischer Synoden aus den Jahren 1049, 105922), ganz besonders aber von 1078 denken, wo es heißt: „Decimas, quas in usum pietatis concessas esse canonica auctoritas demonstrat, a lai- cis possideri apostolica auctoritate prohibemus; sive enim ab episcopis vel regibus vel quibuslibet personis eas acceperint, nisi ecclesiae reddiderint, sciant se sacrilegii cri­men committere et aeternae damnationis periculum incurrere“ 23). Vermutlich waren die Beschlüsse der Römischen Synoden in Passau bekannt, ganz sicher aber im Reformerkreis um Erzbischof Konrad von Salzburg, aus dem der Propst Hartmann stammte24). Eine andere Quelle wäre die in unse­rer Gegend früh und weit verbreitete Kanonessammlung des Ivo von Chartres (t 1114?), vermutlich die sogenannte Panormia25). Tatsächlich heißt es dort: 22) Römische Synode von 1049: „. . . constituit, ut partes decimarum ad episcopum pertinentes aut quisque praesul sibi teneret aut cuicumque vellet tribueret, partem au­tem ad altare pertinentem proprio pastori gratis concedat“; Lateransynode von 1059 c. 5: „. . . ut decimae . . . ecclesiis dei fideliter reddantur a laicis et in dispositione epis­coporum sint“; beide Zitate bei Dominicus Lindner Vom mittelalterlichen Zehent­wesen in der Salzburger Kirchenprovinz in ZRG Kan. 46 (1960) 292 Anm. 60; Erzbi­schof Gebhard ließ alle Zehentpflichtigen feststellen: Salzburger Urkundenbuch (= SUB) 2 (Salzburg 1916) n. 94 (1060-64); Lindner 293 Anm. 66: „. . . inquisitio ab eo facta est universaliter ubique de decimis super comites et principes, nobiles ignobiles sui episcopatus qua cuncti volentes nolentesque vel predio suo redimerant sive episcopi iure reliquerant“. Eine Handhabung, die, wie unsere Beispiele zeigten, Schule gemacht hat. 23) Protokoll der römischen Herbstsynode (19. November) 1078 im Register Gre­gors VII. VI. 5 b (MG Epp. sei. 2/2, ed. Erich Caspar [1923]), c. 7 (p. 404 sq): „Deci­mas, quas in usum pietatis concessas esse canonica auctoritas demonstrat, a laicis pos­sideri apostolica auctoritate prohibemus. Sive enim ab episcopis vel regibus vel qui­buslibet personis eas acceperint, nisi ecclesie reddiderint, sciant se sacrilegü crimen committere et eteme dampnationis periculum incurrere“; c. 9 (p. 405): „Ut nullus ab­bas decimas et primitias et reliqua, qu§ secundum statuta canonum ad episcopos per­tinent, sine auctoritate Romani pontificis seu episcopi consensu in cuius diocesi habi­tat detineat, apostolica sanctione firmamus“. Diese Bestimmungen wurden unter ande­rem auch von Ivo von Chartres in seine Sammlung aufgenommen: Panormia VHI c. 145 (Migne PL 161 1342). 24) Altmann von Passau war vielleicht Teilnehmer der erwähnten römischen Herbstsynode, 1080 brach er neuerlich von Rom als apostolischer Legat nach Deutsch­land auf; vgl. Adalbert Fuchs Der hl. Altmann, Bischof von Passau und Gründer von Göttweig (Wien 1929) Anm. 24; Josef Oswald Der hl. Altmann, Bischof v. Passau in Bavaria Sancta 3 (Regensburg 1973) 182-196. Erzbischof Konrad weilte oft und lange in der Umgebung des Papstes; vgl. Kurt Zeillinger Erzbischof Konrad I. von Salz­burg 1106-47 (Wien 1968) 14-25; zur Problematik Peter Classen Gerhoch von Reichersberg. Eine Biographie (Wiesbaden 1960) 58 ff. Leider haben wir kein klares Bild über den um 1130/35 in Klosterneuburg, Passau und Salzburg vorhandenen Handschriftenbestand, doch ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an­zunehmen, daß die römischen Texte und wohl auch Ivo von Chartres vorhanden wa­ren. 25) Vgl. dazu Willibald M. Plöchl Geschichte des Kirchenrechtes 2 (Wien-Mün­chen 21962) 464f; Alphons Stickler Historia iuris canonici Latini. Institutiones Aca­demicae I: Historia fontium (Turin 1950) 179-187.

Next

/
Oldalképek
Tartalom