Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34. (1981)

DIENST, Heide: Niederösterreichische Pfarren im Spannungsfeld zwischen Bischof und Markgraf nach dem Ende des Investiturstreites

10 Heide Dienst „Noverint autem conditores basilicarum in rebus quas eisdem ecclesiis conferunt nul­lam potestatem habere, sed iuxta canonum instituta sicut ecclesiam ita dotem eius ad ordinationem episcopi pertinere“ 26), und weiter: „nullus vero laicorum sine consensu episcoporum de talibus habere vel possidere prae­sumat. Quodsi fecerit, communione privetur“ 27). Es steht also zu vermuten, daß ein konkreter schriftlicher Satz die Grundlage für die Formulierungen der Urkunde abgegeben hat. Anspruch und Begründung Reginmars für den Zehentbezug klingen wesent­lich anders als eineinhalb Jahrhunderte zuvor, als Bischof Pügrim durch Be­fragung der Bewohner auf Synoden in Lorch und Mautem seine Zehent­rechte feststellen ließ. Damals wurde unter anderem das Gebiet von Königs­schenkungen ausdrücklich ausgenommen. Der Tenor war: Wo nicht aus­drücklich andere Zehentherren festzustellen sind, gebührt Passau der Ze­hentbezug28). Ja, Passau selbst war zum Ausbau seines Pfarmetzes — die Er­richtung von Pfarren stand dem Bischof von Passau unbestritten zu — auf königliche Unterstützung angewiesen: Am 5. Juli 1014 stellte Kaiser Hein­rich II. in Bamberg auf Bitten des Bischofs Berengar für das Bistum Passau eine Urkunde aus, durch die das Bistum „in orientale regno“ in der Graf­schaft des Markgrafen Heinrich Gut für die Errichtung einer Kirche und ei­nes Priesterhauses sowie eine Königshufe zum Unterhalt der Geistlichen in Herzogenburg, Krems, „Sigemaresweret“, Tulln und „ötcinesseuue“ er­hielt29). Alle diese Kirchen liegen an wichtigen Straßen, in wichtigen Han­delsplätzen, in denen Passau nicht Grundherr war. 26) Migne PL 161 1083 sq (Pan. II 4). 27) Ebenda 1084 (Pan. II 9). Diese Feststellung folgt auf folgenden Satz: „De reddi­tibus primitiarum vel decimarum seu oblationum quatuor partes episcopus faciat, qua­rum sibi unam retineat, secundam clero, tertiam fabricis vel ornamentis ecclesiae, quartam pauperibus distribuat“. Vgl. ferner II 61: „De his quae ad ecclesiam a paro- chianis offeruntur in terris, in vineis, in mancipiis, in peculiis antiquorum canonum instituta serventur, ut omnia in episcopi potestate consistant. De his autem que altari­bus offeruntur, tertia pars fideliter episcopis offeratur, duae clericis. Decimae autem secundum quosdam singulis annis tertia pars aut in tertio tota: sed tamen nos sequen­tes Romanos singulis annis quartam partem, totum in quarto anno recipiant episcopi“. II 62: „Decimas quas populus dare consuevit nisi quolibet munere ab eo redimantur ab episcopis prohibendum est ne fiat“ (ebenda 1095). 28) FRA 2/69 n. 425: „. . . orientales diocesaneos suos . . . concordi responsione in unam hanc conivere sententiam penitus videlicet ac continuatim omnem decimationem infra prescriptos limites Anesi scüicet fluminis et Comageni montis ante proximam barbaricam su? desolationis devastationem in dicione et potestate predict? sanet? Pa- taviensis ?cclesi? sibique presidentium episcoporum et fuisse et adhuc iure esse debere hac tantum excepta decimatione, quam ab alus ?cclesiastieis possessionibus ex domi­nica pertinentia ad portam usus ubique censuit dari et eam tantum, quam ex antiqua regum munificentia constat esse traditam“ (983-991). Vgl. dazu Plöchl Zehentwesen 17; Hans Wolf Erläuterungen zum historischen Atlas der österreichischen Alpenlän­der 2/6 (Wien 1955) 15. 29) DH II 317; vgl. dazu Plöchl Zehentwesen 18; Wolf Erläuterungen 19; ferner Helmuth Fei gl Zur Entstehung des Pfarmetzes in Österreich unter der Enns im Zeit­

Next

/
Oldalképek
Tartalom