Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34. (1981)
BROUCEK, Peter: Ungedruckte Prüfungsarbeiten aus Österreich zur österreichischen Militärgeschichte
Literaturberichte 479 gers stammt, trug der Verfasser auf dem Vorsatzblatt handschriftlich ein: „Einziges noch vorhandenes Autorenexemplar .. . Die ganze Auflage (6000) kurz vor Ausgabe samt dem Verlag durch Bombentreffer vernichtet - der Verlag bis auf den letzten Bleistift ausgebrannt. Mai 42. Seeliger.“ 3. Im Nachlaß des bedeutenden österreichischen Historikers Reinhold Lorenz (1898-1975) befindet sich ein Buch aus seiner Feder, das ein ähnliches Schicksal wie das Seeligers erlitten hat und offenbar ganz unbekannt geblieben sein dürfte. Es handelt sich um Lorenz’ Grundriß der Geschichtslehre (Berlin 1945)25). Dieses Werk räumt der Einführung in die Kriegs- und Heeresgeschichte breiten Raum ein. Es ist aus den Proseminarvorträgen Lorenz’ entstanden und stellt nach dem bekannten Werk Wilhelm Bauers26) die zweite aus Österreich stammende, modernere, sichtlich von der Geschichtsforschung nicht zur Kenntnis genommene Einführung in das Geschichtsstudium dar27). Nach Äußerungen Reinhold Lorenz’ soll der allergrößte Teil der Auflage dieses Werkes zugrunde gegangen bzw. verschollen sein. Kurz vor seinem Tode überreichte Lorenz ein zweites Exemplar des Buches dem Bibliothekar des Historischen Seminars der Phüosophischen Fakultät der Universität Wien. 1943): Bibliothek des Kriegsarchivs, sign. I 60.302. Vgl. Deutsches Bücherverzeichnis 26 (1955) 10. 25) Kriegsarchiv Nachlaßsammlung sign. B/999, Karton I: Junker und Dünnhaupt Verlag, 302 S. 26) Wilhelm Bauer Einführung in das Studium der Geschichte (Tübingen *1922, Tübingen 21927; unveränderter Nachdruck Frankfurt am Main 1961). 27) Im Deutschen Bücherverzeichnis 24 (1954) 1590f nicht enthalten.