Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33. (1980)
HEINDL, Waltraud: Aspekte der Ehescheidung in Wien um 1900. Grenzen und Möglichkeiten der Erforschung des Problems
246 Waltraud Heindl Schwierigkeiten, Raumnot, Frauenarbeit, Mißhandlungen und Brutalitäten gegenüber, so wird die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis deutlich. Das Ideal der bürgerlichen Familienidylle mit „ihrer Poesie des hausbackenen Lebens“ mußte für diese Schichten zur „unerreichbaren Mythe“105) werden. Die Ideale konnten der Konfrontation mit der Realität nicht standhalten. Die vorliegende Untersuchung hat beabsichtigt, die Möglichkeiten aufzuzeigen, die ein bis jetzt von der historischen Forschung noch nicht benütztes Quellenmaterial für neuere Fragestellungen in der Geschichte, wie sozial- und mentalitätsgeschichtliche Perspektiven, bietet, jedoch auch die Grenzen zu skizzieren, die der Erforschung entsprechender Themen durch das Wesen des Quellenmaterials gezogen sind, sowie die Gefahren der Fehlinterpretation, die durch eine einseitige Berücksichtigung desselben gegeben wären. los) So der Zeitgenosse Englisch Ehelösungsstatistik 487.