Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 30. (1977)
WEINZIERL, Michael: Das Commonwealth vom Aufstand der Presbyterianer bis zum 2. Staatsstreich der Armee 1659
Das Commonwealth 1659 13 Sitzung ein, drei weitere folgten bis zum ersten August 57 *). Am 29. Juli wurde folgender Beschluß gefaßt: ,Alle Staatsratsmitglieder, die Armeeoffiziere sind, oder drei dieser „Councillors“ sollen ein „Committee of Safety“ bilden*. Diesem Sicherheitsausschuß wurde die Durchführung von Maßnahmen, wie Requirierungen, anvertraut 5S). Am selben Tag entschloß sich der Staatsrat, eine levée en masse durchzuführen. Alle Miliztruppen sollten „wohlgesinnte“ Freiwillige aufnehmen 59). Diesem Aufruf folgten hauptsächlich Kongregationalisten, aber auch Fifth Monarchy-Men, Baptisten und Quäker 60). Diese Freiwilligen wurden besonders in jenen Grafschaften bzw. Städten sofort auf gef ordert, sich zu melden, in denen man Aufstände erwartete; dies waren zunächst London, Bristol und Gloucester 61). Wahrscheinlich war diese Maßnahme die unmittelbare Reaktion auf eine Nachricht, in der der 1. August definitiv als Tag der Erhebung angegeben wurde 62). Am 30. Juli informierte Major Salwey, ein enger Freund Vanes, das Parlament mit vorsichtigen Formulierungen über diese Entdeckung63). Gleichzeitig bahnte sich die gefährlichste Entwicklung des ganzen Aufstandes an: Die Londoner Lehrlinge verließen in großer Anzahl die Stadt. Man befürchtete, daß der zurückgebliebene Teil sich den Kollegen anschließen könnte 64); der Staatsrat war offenbar schockiert; denn in den ersten Jahren der Revolution hatten die „apprentices“ das Parlament unterstützt wie sonst kaum eine Bevölkerungsschicht. Das Parlament hatte 1643 eine Lockerung der Zunftgesetze beschlossen, die den Lehrlingen gestattete, gegen den Willen ihrer Meister in die Parlamentsarmee einzutreten 65). Wenige Jahre später fand die Leveller-Bewegung unter den „apprentices“ die eifrigsten Anhänger66). Allerdings hatten Teile der 57) Ebenda fol. 227, 268. 5S) Ebenda fol. 227: „That the members of the Council who are officers of the army or any three of them be a Committee of Safety.“ 59) PRO SP 25/98 fol. 48 passim. 60) BL MS. Clarendon 63 fol. 263. 81) PRO SP 25/98 fol. 40, 48. 82) PRO SP 25/98 fol. 56. Henry Neville (1620—1694), aus adeliger Familie in Berkshire stammend, studierte in Oxford, dann Bildungsreise auf den Kontinent, 1645 Parlamentsmitglied für das Sektenzentrum Abingdon, Freund von Henry Marten, später Freund Harringtons, 1659 Parlamentsmitglied für Reading, prominentes Mitglied des Rotaklubs, nach der Restaurierung einmal verhaftet; setzte sich in seinen Schriften für sexuelle Freizügigkeit ein, wurde als Freidenker beschrieben und veröffentlichte 1680 Plato Redivivus, einen Traktat, der drastische Beschränkungen der Prärogative forderte. Bei der Aufdeckung der Verschwörung in Berkshire spielte er eine bedeutende Rolle. 83) Journals of the House of Commons (abgekürzt CJ) 7 (London 1802) 741. si) Die Lehrzeit betrug in England damals sieben Jahre. 85) Vgl. Geoffrey K. Fortescue Catalogue of the Tracts (London 1908) 1 191. — Zur Rolle der „apprentices“ in den Konflikten von 1641 bis 1642 vgl. Brian Manning The English People and the English Revolution 1640— 1649 (London 1974) bes. 71—99. 86) Hill Century of Revolution 129.