Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 29. (1976)
HEISS, Gernot: Die ungarischen, böhmischen und österreichischen Besitzungen der Königin Maria (1505–1568)
Die ung., böhm. und österr. Besitzungen der Königin Maria (1505—1558) 83 den erst mit 1. Jänner 1553 Johann Balassa von Gyarmat, Ferdinands Vorschneider, ablöste 239). Viglas wurde weiterhin durch Gilg Deininger und Melchior Maschko verwaltet, Dobrá Niva durch Nikolaus Krebs und Slov. L’upca durch Ersasmus Guet (Gutte) 24°). Die Verwaltung der Bergstädte unterstellte Ferdinand nicht der ungarischen, sondern der niederösterreichischen Kammer 241). II Im Komitat Bereg (heute USSR) bekam die Königin als Morgengabe die Herrschaft Munkács (Mukacevo)* 2 * 4), deren Wert auf jährlich 3000 bis 4000 ung. fl. geschätzt wurde2); Inhaber waren Paul Ártándy und Stefan Báthori von Somlyó 3). Ártándy hatte im Namen der Königin auch die Gespanschaft Márama- ros inne4), besaß also eine mächtige Stellung im äußersten Nordosten des Reiches. In den Jahren nach der Schlacht bei Mohács spielte er eine recht undurchsichtige Rolle. Schon im September 1524 soll er in der Reichstagsversammlung als Agent der Königin gewirkt haben 5). Anfang 1527 berichtete er aus Ungarn an Maria über die Vorgänge bei Zápolya 6), Dienstvertrag Ferdinands für Puchaim als Hauptmann und Gespan von Altsohl, 1549 Jänner 8 Wien: Kopie im HKA Gedenkbuch 386 fol. 185 ff. — Zu seinen Amtsvorgängern als Altsohler Hauptmann und Gespan vgl. meine Dissertation 272—275. 239) Verpflichtung des Johann Balassa v. Gyarmat als Hauptmann von Altsohl gemäß Augsburger Vertrag gegenüber Maria, 1553 Jänner 1 Altsohl: Or. im HKA Verm. ung. Gegenstände 1 fol. 918 ff. 240) Siehe zu diesen meine Dissertation 314—-322. 241) Huber Studie über die finanziellen Verhältnisse Österreichs 200. Vgl. Peter Ratkos Príspevok k dejinám banského práva a baníctva na slovensku (deutsche Zusammenfassung: Beitrag zur Geschichte des Bergrechtes und des Bergbaues in der Slovakei) (Bratislava 1951) 173. !) Urkunde Ludwigs für Maria, 1522 Februar 2 Ofen, ed. Hatvani Magyar történelmi okmánytár 1 22 ff: Burg und Stadt Munkács, die Städte Beregszász (Beregovo) und (Mező-)Vári (Vary). 2) Verzeichnis des Wertes der Güter Marias nach Ansicht der Räte Ferdinands, s. d.: HKA Verm. ung. Gegenstände 1 fol. 403 (2200 rh. fl.); Aufstellung der Forderungen Marias an Ferdinand, s. d.: HHStA Ungarn 346, s. d., fol. 47 (3000 bis 4000 ung. fl.); Aufstellung der Forderungen, s. d.: ebenda fol. 48 (6000 ung. fl.). 3) Verpflichtung der beiden gegenüber ihrer Herrin, 1524 September 13 Ofen: Or. im HHStA Ungarn 342, 1515—1526, fol. 42 f. 4) Siehe zur Salzkammer von Máramaros und Grafschaft der Burg Hust unten S. 86 ff. 5) Wilhelm Fraknói Ungarn vor der Schlacht bei Mohács (1524—1526), auf Grund der päpstlichen Nuntiaturberichte (Budapest 1886) 149 f und 239 f. 6) Maria an Ferdinand, (1527) Februar 9 (Preßburg), ed. Bauer — Lacroix Korrespondenz 2/1 18; Maria an Ferdinand, 1527 März 27 Preßburg, ed. ebenda 47. 6*