Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 29. (1976)
HEISS, Gernot: Die ungarischen, böhmischen und österreichischen Besitzungen der Königin Maria (1505–1568)
82 Gernot Heiß Kammer der Königin bis 1548 damit belastet 226). Verwaltet wurde 1548 die „Goldkunsthandlung“ durch die beiden „Schaffer“ Hans Ofner 227) und Leonhard Sailer 228), die diese Ämter auch nach der Übernahme durch Ferdinand behielten229). 155 2 soll sich der Ertrag des Goldbergwerks soweit gebessert haben, daß es wieder gewinnbringend war 23°). Mitte August war die Kommission in Schemnitz 231). Der Unterkammergraf Johann Scharberger behielt auf Empfehlung Marias dieses Amt auch unter Ferdinand bis 1557 und diente der Königin auch in den Jahren nach 1548 noch mehrmals in wirtschaftlichen und rechtlichen Angelegenheiten 232 233). Die Vertreter der Bergstädte wurden für den 22./23. August auf Burg Altsohl zur formellen Übergabe berufen 238), und Ende August wurden die Burg Altsohl 234) und die umliegenden Burgen Viglas 235), Slov. L’upca236) und Dobrá Niva abgetreten 237). Auch hier dienten die bisherigen Beamten der Königin weiterhin unter Ferdinand. So Wolf Puchaim von Gellersdorf, Erbtruchseß in Österreich, der in den letzten Jahren Hauptmann und Gespan Marias in Altsohl gewesen war 238) und Produktion des Kupferbergbaues aufrecht erhalten worden wären (wohl nur der Bergbau in Kremnitz!), verfallen würden. a2«) Siehe Anm. 221; zur Übergabe vgl. Inventar der Wasser- und Goldkunsthandlung, 1548 Juli 28 Kremnitz: Kopie im HHStA Ungarn 344 fol. 258 ff. Ferdinands Beamte beabsichtigten vorerst offensichtlich, das Goldbergwerk an die Stadt Kremnitz zurückzugeben: vgl. Ferdinands Kommissäre an jene Marias, 1548 Juli 22 Kremnitz: zwei Kopien im HHStA Ungarn 344 fol. 210 ff. 227) vgl. seine Schlußabrechnung für 1547 bis 1548: HHStA Ungarn 348 fol. 1 ff. 228) Mit Ofner 1546 genannt: siehe Anm. 220 (fol. 337). 22») P r o b s z t Das deutsche Element 104 und 130. 230) Christoph Schradt an Maria, 1552 August 7 Kremnitz, ed. Hatvani Magyar történelmi okmánytár 2 347 f. 231) Marias Bevollmächtigte an die Richter, Räte und Bürger der sieben Bergstädte, 1548 August 18 Schemnitz: Konzept und Kopie im HHStA Ungarn 345 fol. 1 ff. 232) vgi. Anm. 139. Er verwaltete dann auch den Scheidgaden in Schemnitz: vgl. Anm. 177. 233) siehe Anm. 231. 234) Inventar der Burg Altsohl, 1548 August 26 Altsohl: HKA Verm. ung. Gegenstände 1 fol. 752 ff. 235) Vereinbarung der Bevollmächtigten Ferdinands und Marias hinsichtlich Viglas, 1548 August 29 Viglas: HHStA Ungarn 345 fol. 42 ff. 236) Inventar des Schlosses Slov. L’upca, 1548 August 30 Neusohl: HKA Verm. ung. Gegenstände 1 fol. 764 ff. 237) Denkschrift über die Übergabe der Bergstädte vom 19. Juli bis 30. August 1548: HHStA Ungarn 345 fol. 53 ff. 238) Vermutlich seit 1546: siehe Anm. 220 (fol. 308). Er hatte bereits vor der Schlacht bei Mohács in Ungarn gedient, war 1526/27 bei Maria in Preßburg, und dann mit ihr auch in den Niederlanden: Gesuch Puchaims um die Herrschaft Viglas, 1550 ausführlich zit. bei Karl Oberleitner Österreichs Finanz- und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom Jahr 1522 bis 1564 in AÖG 22 (1860) 87.