Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger

Rezensionen

Zeitschriftenschau 551 Schrader, Spätmittelalterliche Regesten des Cistercienser-Klosters Meyendorf. - S. 166-168: Bredrich Stiess, Cölestin Werner, der letzte Abt von Plass. Nach Auf­zeichnungen des Plasser Pfarr-Gedenkbuches. - 77, 1970. S. 1-10: Dionys Pils, Ho- henfurt. (Skizze über Zahl, Herkunft und äußeres Wirken der Hohenfurter Mönche von 1259 bis 1959). - S. 11-44: Ders., Severin Gottsmich, Hohenfurt. Stift Hohenfurt und seine Pfarreien. - S. 45-48: Dionys Pils, Hohenfurt. Der Grundbesitz des Stiftes.- S. 55—60: Severin M. Grill, Leo Austriacus. Ein Cistercienser des 14. Jahrhunderts. - S. 61-66: Josef Traeger, St. M. (Maria) im Sonnenkamp oder Neukloster. Das Grün­dungsdatum des Frauenklosters. - S. 67-75: Kolumban Spahr, Eine Reise von Stams in die Schweiz im Jahre 1823. Aus dem Tagebuch des P. Florian Grün. - S. 124-154: Hermann Josef Roth, Bibliographie von Marienstadt. - S. 155-162: Heinrich Grüger, Andreas Swederi von Köln, Abt von Heinrichau in Schlesien. - S. 175-180: Luitgardis Fischer, Die Frau im Cistercienserorden. Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. 1968/69. Bregenz. S. 9-15: Arnulf Benzer, Zum Staatsjubiläum Vorarlbergs: das Jahr 1918 und seine Folgen. - S. 16-18: Eva Frodl-Kraft, Die Nikolaus-Scheibe aus Göfis im Vorarlberger Landesmuseum. - S. 19-25: Dies., Ein Vorarlberger Glasmaler-Atelier des 16. Jahrhunderts. - S. 26-38: Maria Cserny ánszky, Flandrische Tapisserien im Vorarlberger Landesmuseum. - S. 39—65: Stanislaus Szymanski, Die Polonica der Angelika Kauffmann. — S. 66-83: Elsa Loacker-Jones, Franz Martin Drexels Amerikajahre. — S. 84-93: Karl-Heinz Burmeister, Ulrich von Schellenberg, Vogt der Herrschaft Feldkirch, 1478-1549. — S. 94-183: Alexander Schneider, Erinnerungen an das Türkenjahr 1664. - S. 104-108: Eugen Thurnher, Franz Michael Felders Stellung in der deutschen Literatur der Ver­gangenheit und Gegenwart. - S. 109-187: Aus dem Nachlaß von Arthur Haberlandt und Josef Weninger bearbeitet von Klaus Beitl, Ein volkskundlicher Dokumenta­tionsversuch in Vorarlberg aus dem Jahre 1919. Materialien zur Kenntnis der gegen­ständlichen Volkskultur. - S. 188-200: Josef Bitsche, Über ein altes Volkslied. - S. 201—224: Ugo Bonaconsa, Auflösung des Monogramms AA.SJ. auf einer Bodensee­karte von 1675. - S. 261-263: Karl-Heinz Burmeister, Ein jüdischer Türsegen aus Hohenems. Zur jüdischen Volkskunde in Vorarlberg. - S. 275-281: Rudolf Hämmerle, 300 Jahre Feuerstein-Jahrtag (1667-1967). - 1971. 100 Jahre Bezegg-Sul. S. 11-18: Ru­dolf Fischer, Die Bezegg-Sul, Sinnbild demokratischer Gemeinschaft. - S. 20-29: Ko­lumban Spahr, Der Bregenzerwald und die Benediktinerabtei Mehrerau. - S. 30: Be­nedikt Bilgeri, Das Siegel des Landes Bregenzerwald um 1380. - S. 33-35: Hermann Winkler, Das Bezirksgericht Bezau. - S. 36-39: Richard Mohr, Die Einführung des Grundbuches im Gerichtssprengel Bezau. - S. 40—43: Artur Schwarz, Der Vorder­wald als Teil des ganzen Bregenzerwaldes. - S. 44-52: Gert Ammann, Kunstge­schichtliche Betrachtung des Bregenzerwaldes. - S. 53-72: Rudolf Hämmerle, Johann Kaspar Ritter von Ratz und seine Familie. - S. 81-93: Karl Heinz Burmeister, Bre- genzerwälder Bibliographie. Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs. 21. Jahrgang 1969. Dornbirn. S. 5-24: Walter Strolz, Gestalt und Werk des Franz Mi­chael Felder. Zu seinem hundertsten Todestag am 26. April 1969. - S. 59-90: Kurt Klein, Die Bevölkerung Vorarlbergs vom Beginn des 16. bis zur Mitte des 18. Jahr­hunderts. - S. 91-116: Heribert Küng, Bregenz am Vorabend der schwedischen Inva­sion. - S. 155-169: Hugo Hantsch, Österreich und Bayern - ein kulturpolitischer Überblick. - S. 170-184: Gerhart Egger, Architektur und Musik im Barock. - S. 185-227: Karl Heinz Burmeister, Die Komture des Johanniterhauses zu Feldkirch. — S. 228—237: Eva Irblich, Schule im Mittelalter. — S. 238—245: Elmar Vonbank, Volkskultur im kleinen Walsertal. - S. 261-281: Karl S. Bader, Grundlagen dörflichen Verfassungslebens im südwestdeutschen Raum. - S. 282-334: Benedikt Bilgeri, Der Bregenzerwald in der ländlischen Verfassungsentwicklung Vorarlbergs. - S. 335-353: Louis Carlen, Alpenlandschaft und ländliche Verfassung, besonders in Tirol, im Wal­lis und in den Walsersiedlungen. - S. 354-373: Wolfgang Leiser, Amt und Einung in Baden. — S. 374-391: Walter Müller, Zur ländlichen Verfassung im ostschweizeri­schen Herrschaftsgebiet der Fürstabtei St. Gallen. - S. 392-412: Karl Heinz Burmei­ster, Die Weistümer Vorarlbergs. - S. 413-434: Günter Stegmair, Die Dorfgemeine unter der Herrschaft des Zisterzienserklosters Bebenhausen bis zum Ausgang des Mit­telalters. - 22, 1970. S. 16-33: Ludwig Welti, Dr. Jakob Mennel, Hofgeschichtsschrei-

Next

/
Oldalképek
Tartalom