Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger

Rezensionen

552 Literaturberichte ber Maximilians I. Maximilian I. und Vorarlberg. - S. 103-128: Paul Mechtler, Die k. k. privilegierte Vorarlberger Bahn. - S. 129-134: Ludwig Welti, Vorarlbergische Beziehungen zur Familie Mozart in Augsburg und Salzburg. Kanonikus Dr. Johann Georg Grabher und Anton von Molk. - S. 230-242: Elger Blühm, Die älteste Zeitung Vorarlbergs. - S. 243-271: Heribert Küng, Die Gegenreformation in Vorarlberg wäh­rend des Dreißigjährigen Krieges. — S. 272-282: Karl Heinz Burmeister, Ein Kom­mentar zur ,,Copia Verborum“ des Erasmus von Rotterdam von Johannes Bernhardi. - S. 339-377: Franz Hüter, Vorarlberger Initiativen im technischen Bildungswesen. Zum 300-Jahr-Jubiläum der Universität Innsbruck. - S. 381-395: Erich Somweber, Werk und Wanderung der Buchdrucker Hübschlin. - 23, 1971. S. 5-49: Gerhard Wan­ner, Die Menschenopfer im Dienste der Landesverteidigung vom Jahre 1792 bis 1805. - S. 81-90: Otto Constantini, Benedikt Bilgeris Gedankengang über die geographi­schen Grundlagen der Geschichte Vorarlbergs. - S. 107-124: Elmar Schallert, Ge­schichte der Stadt Bludenz. - S. 125-142: Karl Heinz Burmeister, Thomas Gassner aus Bludenz, Reformator der Stadt Lindau. - S. 143—157: Theo Hoebers, Laurentius von Schnüffis. Sein Leben, seine Werke und die Forschung. - S. 158—162: Aegidius Kolb, Sebastian Kneipp und Vorarlberg. - S. 163-192: Josef Zehrer, Vorarlbergische Bibliographie 1966-1969. (Ohne Berücksichtigung der Zeitungsartikel). - Der Loskauf Dornbirns von Ems. Ursache des Aufstiegs seit 1771. S. 231-244: Rudolf Hämmerle, Johann Caspar Rhomberg, der Ammann des Loskaufes. — S. 245-263: Monika Schieri, Der Loskaufvertrag von 1771. — S. 264-305: Ludwig Welti, Die Dombirner Linie der Emser. - S. 306-333: Josef Zehrer, Die Dornbirner Besitzungen der Edlen von Hohe­nems. - S. 334-352: Jakob Fussenegger, Die Dornbirner Leibeigenen in genealogi­scher Sicht. - S. 353-381: Franz Josef Huber, Die Burgen von Dornbirn. - S. 382-395: Franz Kalb, Die Grenzziehung zwischen Dornbirn und Ems. - S. 396-406: Rudolf Fi­scher, Auswirkungen des Loskaufes auf Dornbirn — nach 1771. — S. 407—434: Hans Nägele, Dornbirn- der wirtschaftliche Mittelpunkt Vorarlbergs. - S. 435—451: Ferdi­nand Seifert, Entwicklung der Verwaltungs- und Gerichtsverhältnisse in Dornbirn. - S. 452-461: Rudolf Fischer, Dornbirner Geschichtsquellen und Literatur. ­S. 486-516: Hans Nägele, Vier Generationen Mühlenbesitzer Eyth. Ein Beitrag zur Bregenzer Wirtschafts- und Familiengeschichte. - S. 517-526: Gerhard Wanner, Fré­diik Book — ein Schwede zu den politischen Vorgängen in Österreich zwischen 1934 und 1938 und sein Besuch im Bregenzerwald. - S. 527-533: Werner Vogt, Vornehme Leute im Montafon und ihre Höfe. Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Montafons. - S. 534-588: Josef Zehrer, Vorarlbergische Bibliographie 1966-1969. (Forts.) - S. 601—605: Karl Heinz Burmeister, Abschied von Dr. Ludwig Welti. — S. 606-617: Bibliographie der Arbeiten von Ludwig Welti. - 24, 1972. S. 7-158: Heribert Küng, Die Ostschweiz und das Ende des Zweiten Weltkrieges in Vorarlberg. — S. 240—245: Jo­sef Klingler, Erinnerungen an die Gründerzeit der Pädagogischen Akademie Feld­kirch. - S. 300-337: Rudolf Rauh, Interessante Archivalien und Bestände des Palast­archivs in Hohenems. - S. 342: Rainald Fischer, Appenzell und Vorarlberg. - S. 343-352: Gerhard Oberkofler, Johann Georg Hagen S. J. Der große Vorarlberger Astronom. - S. 431-462: Erich Somweber, Vom alten Spital und Pfründhaus in Feld­kirch (1218-1875). - S. 463-480: Leo Kleiner, Das Krankenhaus der Stadt Feldkirch in der Walgaustraße (1876-1972). - S. 521-532: Leopold Bischof, Geschichtliche Entwicklung der Ärztekammer für Vorarlberg. - S. 612-618: Erna Lesky, Ulrich Ei­lenbog und sein arbeitsmedizinisches Merkblatt. - S. 619-630: Karl Heinz Burmei­ster, Georg Joachim Rhetikus als Paracelsist. Wien Geschichtsblätter, Wiener. Hg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien. 24. (84.) Jahrgang, 1969. S. 385-397: Otto Wichtl, Lebensgeschichte des Wiener Sattlermei­sters und Wagenbauers Georg Fritz (1790—1868). — S. 398—406: Franz Englisch, Die Döblinger Privatirrenanstalt. Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Pflegeanstalten für Geisteskranke. - S. 407-414, 435-440: Anna Hedwig Benna, Die Geschichte Wiens im Spiegel der Zeitschriftenliteratur (1961-66). (Fortsetzung und Schluß.) - S. 414: Sektionschef Dr. Walter Sturminger - ein Siebziger. (Rudolf Till). - S. 415—416: Franz Baltzarek, Karl Schalk zum fünfzigsten Todestag. — S. 417-423: Hans Pemmer, Heimatkundliches Material in den Veröffentlichungen der Wiener Heimatmuseen. - S. 423-430: Margarete Bucek, Wien und die Wiener im Spiegel der

Next

/
Oldalképek
Tartalom