Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger
Rezensionen
548 Literaturberichte bende Welt uralter Volkstechnik. Einiges über unsere Bachmühle. - S. 185-192: Klaus Fischer, Die Schafweidewirtschaft der Schnalstaler Höfe. - S. 193—199: Josef Par- deller, Die Zwölf-Höfe-Gemeinschaft von Sulden. - S. 200-222: Wolfgang Metzger, Die Apsisfresken von St. Jakob in Kastelaz. - S. 225-228: Jürgen Bücking, Protestantische Unterströmung im Etschland im Zeitalter der katholischen Reform. - S. 229—236: Pavel Preiss, Muros Dei. Die Thun’sche Schloßkapelle des hl. Romedius in Choltice. - S. 237-252: Norbert Hölzl, Adam Purwalder (t 1651 in Brixen), Südtirols unbekannter Jedermann-Dramatiker. - S. 253-264: Jakob Baxa, Der Herbstfeldzug in Südtirol 1813. - S. 265-269: Anton Schwingshackl, Die Enneberger Schlacht 1458. — S. 270-275: Gottfried Friedrich, Die Gebrüder Wunderer. Geschichte einer Urkunde aus dem Ultental. - S. 276-278: Mathias Ladurner-Parthanes, Von Churberg zu Wallburg Sinaegg. (Eine heimatkundliche Wanderung.) - S. 287—290: Anton Maurer, Heidnische Überreste in Südtirol. - S. 291-294: Wilhelm Baum, Ludwig von Pastor als Wissenschaftler in Tirol. - S. 295-308: Engelbert Waldner, Grundherrschaften und Bauleute in Langtaufers. - S. 309-314: Karl Wolfsgruber, Josef De- laias Beteiligung am Neubau des Domes von Brixen. - S. 337-340: Carl v. Braiten- berg, Adelige Familien und Geistlichkeit in Eppan im Jahre 1678. - S. 341—344: Josef Ringler, Zum Werk des churfürstl. bayer. Hofmalers Joh. Degler aus Villnöß. - S. 345—346: Elisabeth Psenner, Zwei Porträts von Joh. Jos. Karl Henrici (1737-1823).- S. 347-351: Hans Fink, Zauberkräftige und heilbringende Amulette, Pfennige und Talismane. - S. 352-357: Albert Hümmerich, Über den Südtiroler Pater Anton Sepp und den Jesuitenstaat Paraquay. — S. 358-371: Viktor Maifér, Das Brixner Botenlehen. - S. 386-392: Georg Rampold, Die Landschaft des Wipptales. - S. 393-395: Hermann Holzmann, Sterzing. - S. 396-397: Karl Schadelbauer, Wipptaler Erinnerungen nach der Jahrhundertwende. - S. 398: Erich Egg, Kunst im Wipptal. - S. 407-412: Karl Wolfsgruber, Die Kirche im Wipptal. - S. 419-424: Hans Kramer, Der Fremdenverkehr im oberen Eisacktal vor 1914. - S. 436-442: Haidrun Acham- mer, Bevölkerung und Wirtschaft der Großgemeinde Ratschings. - S. 445—460: Egon Kühebacher, Zur Geschichte der Stiftsschule von Innichen. - S. 461—476: Jakob Baxa, Der Tiroler Aufstand im Dezember 1813. (Nach den Akten des Bayerischen Geheimen Staatsarchivs in München.) — S. 477-483: Karl Schadelbauer, Liechtenbergi- sche Urbare im Schloßarchiv Gandegg. - S. 552-554: Karl Wolfsgruber, Ein altes Waldschutzgesetz. - 45, 1971. S. 3-24: Hans Grießmair, Der Tiroler Volkscharakter.- S. 25-33: Hans Fink, Der Adventkranz - zu seiner Herkunft und Verbreitung. - S. 34—38: Georg Kierdorf-Traut, Brautringe aus Südtirol. - S. 39-41: Karl Pivec, Frau Marie Grass-Cornet zum Gedenken. - S. 42-43: Alexander von Egen, Aus der Familienchronik der Ritter von Egen zu Thurnstein. — S. 44-45: Eduard Gruber, Ein Urbar der Pfarre Lana vom Jahre 1540. - S. 46-47: Alfred Gruber, Satire auf Josef II.- S. 48—52: Theodor Wohnhaas, Zur Tätigkeit schwäbischer Orgelbauer in Tirol im 18. Jahrhundert. - S. 53-54: Marie Piatkiewicz-Der én, Ein Bozner Fayenceofen in Polen. — S. 55-56: Heinrich Mast, Die alten österreichischen Befestigungen in Südtirol und Kärnten. Ihre Entstehung und ihre Tätigkeit im Ersten Weltkrieg. — S. 67—71: Mathias Ladurner-Parthanes, Zwei Bach-Rünste. Schicksal der Ortschaft Grätsch bei Meran. - S. 87-90: Martin Bitschnau, Der Berchfrit von Straßberg. — S. 91—92: Leo Santifaller, Bemerkungen zum „Reichsfürstenstand“. - S. 93-94: Karl Schadelbauer, Tiroler, die bei Sempach (1386) kämpften. - S. 96-100: Bruno Mahlknecht, Des Jakob v. Boimont zu Payrsberg Wallfahrt nach Rom 1575. — S. 105—106: Luis Oberrauch, Die Seelensteine von Clavenz und Ager. - S. 107-111: Klaus Deuchler, Über die Entwicklung des Meraner Saltnerhutes. - S. 127-142: Jürgen Bücking, Reformation und Katholische Reform in Tirol. - S. 143-145: Reimo Lunz, Zur Vor- und Frühgeschichte des Marktes St. Lorenzen im Pustertal. - S. 150-161: Karl v. Braitenberg, Der Merkantilkanzler Franz von Plattner (1771-1817). Ein Kapitel zur Geschichte von Bozen. - S. 162-163: Josef Ringler, Zu den Werken von Josef Mages und Karl Henrici. - S. 164-166: Konrad Falser, Der Bozner Franz Falser (1811—1875), ein unbekannter Künstler. - S. 167—170: Erich Pattis, Schloß Braunsberg. — S. 183-190: Paul Mechtler, Die k. k. priveligierte Bozen-Meraner Bahn vor 90 Jahren eröffnet. - S. 195-198: Toni Bernhart, Aus der Geschichte des Plonerhofes in der „Vihschaid“ zu Algund. - S. 199-208: Egon Kühbacher, Zur Geschichte der Verehrung des hl. Kreuzes von Innichen. — S. 209-216: Ernst Büch, Über den Kult der heiligen drei Jungfrauen von Meransen und seine Beziehungen zu Worms. - S. 217-222: Gaudentius Walser, Das Lukas-Cranach-Bild in der Kapuzinerkirche in Innsbruck. - S. 280-284: