Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger
Rezensionen
Zeitschriftenschau 549 Johann Psaier, Namenkundliche, geschichtliche, geognostische Notizen aus Villnöß. - S. 285—292: Josef Pardeller, Die Grashöfe von Trafói und deren Entwicklung zum Fremdenverkehrsort. - S. 293—298: Hans Kramer, Die italienische Besatzung in Innsbruck und Umgebung 1918—1920. - S. 299-300: Martin Bitschnau, Der Zeichenstein von Straßberg. - S. 304-308: Wirtschaftsgeschichtliche Beiträge über das Schnalstal. (Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstitut). - S. 309-323: Carl v. Braitenberg, Die Erlebnisse einer Meraner Schützenkompanie im Jahre 1796. - S. 337-342: Eugen Thurnher, Kleine Literaturgeschichte des unteren Eisacktales. - S. 343—353: Hans Pörnbacher, Tiroler Dichter und Schriftsteller in Bayern. - S. 354-359: Wilhelm Baum, Josef Görres und Südtirol. - S. 360—363: Robert Winkler, Bildhauer Franz Abart (1769—1863). Ein Tiroler Künstler aus dem Obervinschgau. — S. 364—365: Johannes Bauer, Zweihundert Jahre Zeiller-Fresken in Taisten. - S. 366-368: Georg Kierdorf-Traut, Pustertaler Hafnergeschirr. - S. 369-371: Karl Hucke, Eine Glashütte des 19. Jahrhunderts im Val d’Algone. - S. 380—383: Paul Mechtler, 100 Jahre Pustertalbahn. — S. 384-388: Konrad Falser, Die Familie der Gamswirtin Ursula Knoflach in Matrei am Brenner. Familiengeschichtliches dies- und jenseits vom Brenner. — S. 391-392: Guido Canali, Eine Rechnung des Buchdruckers Michael Wagner aus dem Jahre 1659. - S. 407-417: Karl Bosl, Die Gründung Innichens und die Überlieferung. - S. 419-435: Michael Mitterauer, Das agilolfische Herzogtum und sein Machtbereich in den Ostalpen. - S. 437-445: Friedrich Prinz, Bayerische Klosterkultur des 8. Jahrhunderts. - S. 447-465: Gian Carlo Menis, Klösterliches Leben Friauls in karo- lingisch-ottonischer Zeit. - S. 467-473: Karl Wolfsgruber, Die Beziehungen des Bistums Freising zu Innichen. - S. 475-485: Franz Hüter, Siedlungsleistung und Grundherrschaft von Innichen. - S. 487-502: Fridolin Dörrer, Die geistige und geistliche Aufgabe Innichens. - 46, 1972. S. 19-23: Albert Hümmerich, Tabula Peutingeriana. (Der Name und die Sache, nebst einigen Anmerkungen über die römische Brennerstraße.) - S. 33-52: Egon Kühebacher, Die geschichtliche Entwicklung der deutsch-italienischen Sprachgrenze. - S. 67-70: Alexander von Egen, Adelsfamilien in Meran und ihre Häuser, Ansitze, Schlösser 1500-1800. - S. 77-89: Egon Kühebacher, Zur Arbeit der Tiroler Nomenklaturkommission. - S. 99-104: Theodor Müller, Laudatio zur Verleihung des Walther-von-der-Vogelweise-Preises an Domdekan Dr. Karl Wolfsgruber. (13. Jänner 1972). - S. 106-110: Hans Moser, Bemerkungen zum Erscheinen des Tiroler Sprachatlas. - S. 120-124: Franz Heinz Hye, Der Altar von St. Sigmund im Pustertal - ein Denkmal zur Erinnerung an die Geburt Herzog Sigmunds des Münzreichen? — S. 125-141: Helmut Reinalter, Tiroler Scharfschützen Lützowschen Freikorps 1913/14. - S. 171—182: Reimo Lunz, Alte und neue Funde aus Nals. - S. 183-191: Hans Kramer, Von der Badmoidl zum Grand-Hotel. Zur Geschichte des Brennerbades. - S. 192-200: Walther Amonn, Abschied von der Rittner Bahn. - S. 201-203: Nikolaus Grass, Artur Schönegger (1877-1970). Ein Südtiroler Kirchenrechtslehrer in Innsbruck und Rom. - S. 211-219: Jürgen Bücking, Die Trienter Bischofswahl von 1668. - S. 220-224: Viktor Maifér, Das Schafweiderecht der Generalgemeinde Fleims im Bozner Unterland. - S. 225—233: Helmut F. Keim, Der Pfostenspeicher vom Weghof im Jaufental. Ein Zeuge mittelalterlicher Holzbaukunst in Südtirol. — S. 237-241: Hans Kramer, Der Tiroler Historiker Michael Mayr. Zu seinem 50. Todestag. - S. 267-280: Jakob Baxa, Tirol im ersten Halbjahr 1814. Nach den Akten des Bayerischen Geheimen Staatsarchivs. - S. 281-286: Georg Mutschlechner, Die Waldordnung für den Bergbau am Schneeberg vom Jahre 1545. - S. 287—290: Hans Seelinger, St. Jakob und die Hühnerlegende in der Kirche St. Jakob in der Mahr. - S. 291-293: Georg Kierdorf-Traut, Weihwasserbehälter aus Südtirol. - S. 293-298: Leonhard C. Franz, Der heilige Leonhard in Geschichte, Glaube und Brauch. - S. 299-300: Helmut Stampfer, Der Ehrenbürger Totenschild. - S. 320-325: Erich Egg, Kunst um Klausen. - S. 326-327: Josef Ringler, J. G. D. Grasmairs ehemaliges Hochaltarbild in der Pfarrkirche zu Klausen. — S. 328-334: M. Rudolph-Greiffen- berg, Gotische Baukultur auf Berghöfen ober Klausen. - S. 335-341: Karl Wolfsgruber, Der Zoll in Klausen. - S. 342-344: Jürgen Bücking, Mathias Messerschmieds „reformatorische“ Agitation in Klausen (1527). - S. 345-346: Georg Kierdorf-Traut, Zur Geschichte der Burg Branzoll. - S. 347-359: Georg Mutschlechner, Das Bergwerk am Pfunderer Berg. — S. 360-367: Georg Innerebner, Grenzsteine von 1547 von Guflreit bis Klausen. - S. 368-371: Josef Rampold, Waltherstadt Klausen. - S. 372-380: Eugen Thurnher, Klausen in deutscher Dichtung. - S. 381—388: Franz Hieronymus Riedl, Klausen an der Wende zum 20. Jahrhundert als