Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger

Rezensionen

Zeitschriftenschau 547 Schiern, Der. Illustrierte Monatshefte für Heimat- und Volkskunde. 43. Jahrgang, 1969. Bozen. S. 51-55: Hans Grießmair, Kaiser Maximilians I. Itinerarium in Südti­rol. — S. 56-77: Franz Heinz Hy e, Die heraldischen Denkmale Maximilians I. in Tirol. Versuch einer maximilianischen Heraldik. - S. 78-94: Oswald Trapp, Briefe Maximi­lians I. 1419-1519 an die Brüder Jakob, Jörg und Karl Trapp. — S. 95-100: Karl Schadelbauer, Urkundliche Quellen aus der Maximilianszeit. - S. 101-108: Georg Mutschlechner, Südtirol in den Bergwerksordnungen Kaiser Maximilians I. — S. 109-114: Franz Hieronymus Riedl, Maximilian vereinigt 1500 Pustertal und Lienz (der vorderen Grafschaft Görz) mit Tirol. - S. 115-127: Vinzenz Oberhammer, „In memoriam Maximiliani“. Eine Jagdtafel im Nationalmuseum in Stockholm. - S. 128—132: Karl Wolfsgruber, Beiträge zur Pacher-Forschung. — S. 139-147: Nor­bert Hölzl, Tirols umfangreichste Barock-Passion. Niederdorfer Handschrift 1743. - S. 187-190: Georg Innerebner, Steinerne Votivbilder. - S. 191-200: Hans Grieß­mair, Escher und Saltner. Zur Stellung des Feldhüters in den Tiroler Weistümern. - S. 201—212: Gottfried Hohenauer, Leonhard von Liebener. Zur 100. Wiederkehr sei­nes Todestages (t 9.2. 1869). - S. 213-224: Nikolaus Grass, Dr. Josef Leopold Scheth, Ritter von Bohuslaw. Beitrag zur Geistesg. im Zeitalter des österr. Staatskirchentums.- S. 229-234: Bruno Mahlknecht, Eine nächtliche Begebenheit beim Turmwirt in Völs 1556. - S. 243-260: Hans Grießmair, Volkskunde und Sozialwissenschaft. - S. 261-265: Konrad Falser, Die Bozner Apothekerfamilien Salvati und Scherer. - S. 266—280: Heinrich Hohenegger, Langtaufers. Ein abgeschiedenes Hochtal im Spiegel seiner Geschichte. - S. 281-285: Franz Hieronymus Riedl, Josef Alois Ladur­ner, Hofkaplan und Komponist (1769-1851). - S. 295-299: Gerhard Winkler, Die Statthalter der römischen Provinz Noricum. - S. 300-304: Wolfram Köberl, Josef Ignaz Mildorfer und seine Nordtiroler Werke. - S. 313-318: Viktor Maifér, Über­schwemmungen im Bozner Unterland. - S. 319-321: Hans Grießmair, Eine Landes­beschreibung Tirols von Sebastian Münster 1558. - S. 322-327: Norbert Mumelter, Carl Ritter von Müller. Einem großen Wohltäter Bozens zum 60. Todestag. - S. 339—344: Johann Mayr, Die Trientner Diözesansynoden. - S. 345-348: Fritz Zink, Toblach im Pustertal um 1891. - S. 349-351: Alfred Weckwerth, Zu den Bildwerken mit der Darstellung „Christus in der Kelter“ in Südtirol. - S. 352-370: Carl v. Brai- tenberg, Die Bozner Pfarrkirchenrechnung von 1474/75. - S. 371—373: Nikolaus Grass, Der Stephansdom und Tirol. Zum 500jährigen Bestand des Bistums Wien. - S. 374-375: Florentin Nothegger, Andreas Silier und die „Erweckungsbewegung“. - S. 387-404: Nicolö Rasmo, Die Stiftskirche von Innichen und deren Restaurierung. - S. 405-422: Egon Kühebacher, Zur Geschichte des Marktes Innichen. - S. 423-431: Karl Wolfsgruber, Besetzungsrecht für Probstei und Dekanat des Collegiatkapitels in Innichen bis 1785. - S. 432-436: Wolfram Köberl, Christoph Anton Mayrs Fresken in der St.-Michaels-Pfarrkirche in Innichen. - S. 437-452: Norbert Hölzl, Die Spiel­kultur des Stiftes Innichen. — S. 490-491: Franz Nahm, Ein Ecce Homo im Meraner Museum. - S. 492-495: Fritz Zink, Carl Spitzweg in Klausen am Eisack. - S. 503-516: Josef Ringler, Johann Georg Dom. Grasmair (1691-1751). - S. 517-524: Friedrich G. Hoffmann, Das Haflinger Relief. - S. 525-529: Robert Winkler, Uralte Bewässe­rungsanlagen im Malser Gebiet. — S. 530-534: Viktor Maifér, Straßen ins Sarntal. - 44, 1970. S. 3-15: Norbert Hölzl, Das biblische Melodram von Sillian. Ein „Nachfol- ge-Christi-Spiel“ aus dem 19. Jh. aufgefunden. - S. 16-21: Carl v. Braitenberg, Ein blutiges Nachspiel der Belagerung von Greifenstein (1423-1426). - S. 22-25: Engelbert Waldner, Schicksal am Rande des Dreißigjährigen Krieges. Kriegsschäden im ober­sten Vinschgau mit besonderer Berücksichtigung von Langtaufers. - S. 28-29: Karl Finsterwalder, Der Hofname Prisch in Passeier. — S. 30-31: Walther Staffier, Die „Werch“-Einteilung im Ultental. - S. 43-53: Bruno Mahlknecht, Merkwürdige Er­eignisse in und um Bozen im 14. Jahrhundert. - S. 54—55: Luis Oberrauch, Eine 1000jährige Torgglanlage vom ehemaligen Meierhof des Klosters Schäftlarn in Gries. - S. 58-59: Elisabeth Psenner, Zwei unbekannte Werke von Jakob Jennewein (1691-1745). — S. 60-69: Heinrich Hohenegger, Das Vinschgauer Oberland. - S. 87-96: Carl v. Braitenberg, Berichte eines Zeitgenossen aus Meran über den Durchmarsch der französischen Armee 1797. - S. 104-108: Oswald Wallnöfer, Erste Siedlungsorte in unserer Heimat. - S. 143-145: Nikolaus Grass, Prof. Hans Hermann Lentze (1909-1970) und Tirol. - S. 146-152: Wilhelm Baum, Heinrich Heine und Tirol.- S. 153-154: Josef Ringler, Die Monstranzen in St. Lorenzen und Mühlbach. Mei­sterwerke spätgot. Goldschmiedekunst in Südtirol. - S. 182-184: Erich Pattis, Ster­35*

Next

/
Oldalképek
Tartalom