Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger
Rezensionen
546 Literaturberichte kehard Hofbauer, Kufsteiner Kerkersträflinge um 1856. - S. 69-71: Josef Metzler, Familienerinnerungen an die Hofhaltung in Arco vor 80 Jahren. - S. 73—78: Hans Hochenegg, Der Innsbrucker Kunsttischler Johann Nepomuk Geyer. - S. 78-81: Konrad Egg, Der gotische Altarschrein zu St. Jakob in Gries am Brenner. — S. 82-85: Louis Carlen, Die Hirten von Innsbruck. Zur Rechtsstellung der Stadthirten in Innsbruck im 16. Jahrhundert. - S. 85-87: Klaus Rockenbach, Zeitung und Volkskunde.- S. 87-89: Wilhelm Baum, Neue Beiträge zur Habilitation von Ludwig Freiherrn von Pastor. - S. 89-90: Ekkehard Hofbauer, Ebbs 1809. - S. 90-96: Norbert Hölzl, Bildungsreisende begegnen alten Tiroler Volksschauspielern. S. 101-103: Gerhard Hopfgarten, Tiroler Familie trug Ortsnamen vom Brixental ins Defreggental. — S. 114-124: Hans Haid, Wasserschäden im Ötztal. - S. 124-130: Georg Mutschlechner, Rund um den Piburger See. - S. 130-134: Fritz Steinegger, Zur Entstehung der Pfarr- pfründe von Längenfeld - ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des ötztales. - S. 134-137: Franz-Heinz Hye, Das Längenfelder Fischbach-Gelöbnis vom Jahre 1702.- S. 138-145: Franz Coleselli, Ötztaler Bauernmöbel. - S. 145-149: Johanna Gritsch, Neu aufgedeckte Fresken in der Pfarrkirche von Umhausen. — S. 153-162: Rudolf Plange, Die Flurnamen von Niederthei. — S. 162—171: Isidor Grießer, Familiennamen des ötztales. - S. 171-173: Hans Haid, Mathias Braun von Ötz - ein großer Bildhauer des Barocks. 46, 1971. S. 1—11: Erich Egg, Die Fresken in der Kirche am Pankrazberg. - S. 11-15: Joseph Kripp, Genealogische Streifzüge. 2. Teil. — S. 16-17: Karl Schadelbauer, Das Jahr von Sempach (1386). — S. 18-20: Otto Kostenzer, Dr. Johannes Cuefner aus Rattenberg. (Biographische Notizen). - S. 20-22: Friedrich Sle- zak, Ein Wiener Buchbindermeister in der Festung Kufstein. - S. 25—27: Josef M. Metzler, Strandgut des Haller Damenstifts. - S. 35-39: Matthias Reindl, Die Hofnamen in Leutschach. - S. 39-42: Ekkehard Hofbauer, Der Viehbestand im königl. bayr. Landgericht Kufstein. - S. 42-44: Robert Schindler, Primus und Felician, die Patrone von Fieberbrunn und anderer Heilbäder. - S. 45-47: Hans Hochenegg, Briefe aus Salzburg aus den Jahren 1728-1807. - S. 47-55: Erich Egg, Der barocke Neubau der Pfarrkirche in Breitenbach. - S. 56: Otto Kostenzer, Zwei Rezepte für Augenwässer aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. - S. 57-58: Ferdinand Meißner, Glaubens- und Tugendhelden Tirols. Beitrag zur Hagiographie unseres Heimatlandes. - S. 61-71: Johanna Felmayer, Ein gotisches Harnischfresko im Ansitz Grabenstein in Mühlau. - S. 71-74: Georg Mutschlechner, Vom Ölbrennen und Ölhandel im Zillertal. - S. 82-94: Fritz Steinegger, Die Bestände des Gemeindearchivs Mieming im Tiroler Landesarchiv zu Innsbruck. - S. 95-109: Leonhard C. Franz, Die Milser-Tragödie in Seefeld, Wirklichkeit und Erdichtung. - S. 112—117: Norbert Hölzl, Innsbrucks größtes Theaterfest für Christine von Schweden. Die Festoper „L’Argia“ mit 70 Personen, drei Chören und vier Balletten.-S. 117—120: Kogler, Vom Ansitz Albersheim. - S. 121-124: Werner Köfler, Eine „Ordensgründung“ in Brixlegg. - S. 124-125: Hans Tusch, Aus der „Jenbacher Häuser- und Familiengeschichte“. - 47, 1972. S. 4—5: Franz-Heinz Hye, Zur Geschichte des Erkerbaues in Innsbruck. - S. 5-10: Heinz Thaler, Das Kirchenwirtsanwesen in Münster. — S. 10-19: Gert Ammann, Das Heimatmuseum Imst. - S. 19-27: Ludwig Weinold, Inventar eines Thierseer Bauernhauses von 1781. — S. 35-38: Norbert Hölzl, Zauberbücher, Vampire und einige vernünftige Köpfe. - S. 39—40: Ekkehard Hofbauer, Seltsame „Naturgeschichte für Kinder“. - S. 41-44: Richard Pittioni, Keramik des 15./16. Jahrhunderts aus Kitzbühel, Tirol. - S. 45-48: Ekkehard Hofbauer, 1777 - Taxationsprotokoll sämtlicher in Stadt- und Burgfrieden befindlichen steuerbaren Realitäten beim Steuer- und Depositenamt Kufstein. Ein Beitrag zur Häusergeschichte der Stadt Kufstein (nach Abschrift der oben genannten Urkunde aus dem Archiv des Heimatmuseums auf der Festung Kufstein). - S. 49-52: Matthias Reindl, Die Kapellen des Leutaschtales. - S. 57-59: Gershon Arthur Knight, Englische Reiseberichte. - S. 60—62: Theo Braunegger, „Warum ich auf der Welt bin“. Drei bisher unveröffentlichte Briefe von Theodor und Laura v. Hörmann an Robert v. Hörmann. — S. 63-68: Wilhelm Baum, Ignaz Philipp Dengel (1872 bis 1947). — S. 68-69: Hans Haid, Flachsverarbeitung in Umhausen vor 100 Jahren. - S. 73-85: Herta Ottl, Die Pfarrkirchen von Mutters und Natters. - S. 85-91: Werner Köfler, Goldwäsche in Kundl (1528). - S. 92-100: Franz Fliri, Die ältere Klimageschichte von Tirol - derzeitiger Wissensstand. - S. 105-110: Hans Hochenegg, Ms man noch im Stellwagen fuhr. - S. 110: Georg Anker, Sage und geschichtliche Wahrheit. - S. 111-143: Hans Katschthaler, Der einstige Adelssitz „Ehrenheim“ in Innsbruck.