Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26. (1973)
GÖRLICH, Ernst Joseph: Ein Katholik gegen Dollfuß-Österreich. Das Tagebuch des Sozialreformers Anton Orel
Tagebuch Orel 391 25. Vollsitzung am 12. November; 26. Vollsitzung am 29. November; 27. Vollsitzung am 24. April 1932; 28. Vollsitzung am 12. Mai in meiner Wohnung, Wiesinger, anwesend; 29. Vollsitzung am 26. Mai auf dem Leopoldsberg, Organisation der katholischsozialen Bewegung; 30. Vollsitzung am 17. Juli i. m. W. (= in meiner Wohnung); 31. Vollsitzung am 28. August; 32. Vollsitzung am 18. September (Bericht Kogons über St. Gallen); 33. Vollsitzung am 27. November; 35. Vollsitzung am 5. Februar 1933. (12) Verbindung mit den „religiösen Sozialisten“. 14. Oktober 1931 Bauer und Frank 12) bei mir auf Grund eines kritischen Briefes meinerseits. 11. November 1931: 1. Diskussion mit den „religiösen Sozialisten“, Klärungen. 28. November: 2. Diskussion, „Kirche und Gesellschaft“, Klärungen. 30. Jänner 1932: 3. Diskussion, Sozialdemokratie und Faschismus. (13) Jugendbewegung. „Soziale Schulungstagung“ des „Volksbundes“ am 20./22. Oktober 1931. 28. Oktober 1931 meine Rede im Jugendring über die neue Jugendbewegung. 13. November: Führerkreis des Jugendringes stellt sich günstig zum Projekt. 20. November: Führerkreisrunde. Neuland lehnt (nach Rücksprache mit Böhm) rundweg ab 13). Anfangs Dezember: Erscheinen des Tagungsberichtes im N. V. (— Neuen Volk). 6. Dezember: Beschluß unserer Wiener Jugend in Gersthof, die katholischsoziale Aktion zu beginnen. Einführung der Studienkurse: jeden Montag. 7. Dezember: 1. Abend der Stud. Ku. (= Studienkurse). Anfangs Jänner 1932: Auflösung des Jugendringes. (14) Bischöfe gegen Oecfonomia] P er[ennis]. 13. Dezember 1931: Wiesinger berichtet, daß Bischof Gföllner von ihm namens der Bischöfe Zurückziehung des Geleitbriefes fordert und Verbot ankündigt. 15. Dezember: Telefongespräch zwischen ihm und mir, Absendung meines Schreibens an Kard[inal] Piffl. Ende Dezember u. anfangs Jänner 1932: Erscheinen des Beschlusses in verschiedenen Bischofsblättern. 10. Jänner: meine Verteidigung im N. V. (= Neuen Volk). Große Wirkung. Sonderdruck. 12) Otto Bauer, nicht mit dem bekannten sozialdemokratischen Politiker Dr. Otto Bauer zu verwechseln; von den Bekannten oft „der kleine Bauer“ genannt; gehörte anfänglich der Orel-Bewegung an und trat dann zur sozialdemokratischen Partei über, wo er die „Religiösen Sozialisten“ gründete und mit ihnen die Verbindung zwischen Christentum und Sozialismus herstellen wollte. Emigrierte später in die USA. Frank: Mitgründer der „Religiösen Sozialisten“, von Beruf Lehrer. iS) Neuland: katholische Jugendbewegung in Österreich. Gründer: Prof. Dr. Michael Pfliegler und Prälat Dr. Karl Rudolf.