Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26. (1973)
HALLER, Brigitte: Kaiser Friedrich III. und die Stephanskrone
142 Brigitte Haller geltung ihrer finanziellen Ansprüche auch Münzrechte einräumte, sollte bald katastrophale wirtschaftliche Folgen zeitigen. Wittowetz, Baumkir- cher und Grafenecker erscheinen in der Folgezeit auch als Räte Friedrichs und werden ebenso wie ihre Mitwähler verschiedentlich ausgezeichnet. Sein Eintreten für den Kaiser hatte Johann Wittowetz unmittelbar schon die Bestätigung in den kroatischen Besitzungen und damit den Rang eines Bans in windischen Landen eingebracht. Im November 1459 wurden seine Dienste „zu furdrung des inganngs vnsers kunikgreichs Hungern“ vom Kaiser mit der Ernennung zum freien Edlen, dem Recht, mit rotem Wachs zu siegeln 264), und der Verleihung des Wappens der Grafen von Sternberg 265) belohnt. Nachdem ihm Wittowetz auch gegen Johann von Görz gedient hatte, erhielt er die Stadt Lienz 266). Am 22. März 1460 wurde Wittowetz zum Grafen von Seger ernannt. Das geschah wiederum im Hinblick auf Ungarn, „daz derselb Wittowetz nu hinfür mit aller seiner macht bey vns besteen vnd vns zu vnserm ingang vnd hanthabung vnsers kunigk- reichs Hungern beystenndig sein sol vnd wil“ 267 268). Solange er Friedrichs Diener sei, sollte er schließlich im Namen des Kaisers münzen dürfen 26S). Für die anderen Herren gab es ähnliche Verleihungen. Im März 1460 löste Friedrich Katharina von Cilli ihr Leibgedinge ab 269), um es an Baum- kircher und Grafenecker für 17.000 Gulden zu verpfänden, die er ihnen „von der dienst wegen ... zu dem inngang ... in das Kunigreich Hungern schuldete“ 27°). Baumkircher wurde als Gespan von Preßburg bestätigt und erhielt das Recht, dort zu münzen271). Grafenecker ernannte der Kaiser zum Gespan von Ödenburg 272), übergab ihm Schloß Trautmannsdorf 273) und verlieh ihm einen Wappenbrief 274). Eine Wappenaufbesserung sowie das Recht, mit rotem Wachs zu siegeln, gab es auch für die Grafen von Bösing 275). Sie wurden von Friedrich überdies in verschie264) Birk Urkunden-Auszüge n. 354. 265) C h m e 1 Regesta n. 3778; Lichnowsky7 Reg. 295. 2««) HHStA AUR 1460 Juni 2. Chmel Regesta n. 3794; Lichnowsky 7 Reg. 331. Vgl. auch Chmel Regesta n. 3832; Lichnowsky7 Reg. 439. 267) Chmel Regesta n. 3796; Lichnowsky7 Reg. 337. 268) Revers des Wittowetz HHStA AUR 1460 Juni 2. Chmel Regesta n. 3809 ;Lichnowsky7 Reg. 386. 2«») HHStA AUR 1460 März 10. Chmel Materialien 2 192 f n. CLIX; Lichnowsky7 Reg. 327. 27°) HHStA AUR 1460 Juni 4. Chmel Regesta n. 3803; Lichnowsky 7 Reg. 387. 271) Chmel Regesta n. 3744; L i c h n o w s k y 7 Reg. 257. 272) Birk Urkunden-Auszüge n. 342. 273) Ebenda n. 340. 274) Chmel Regesta n. 3764. ®) Kaprinai Hungária Diplomatica 2 325 ff n. XLII; Chrysostomus Hanthaler Fasti Campilienses 2 pars 2 (Lincii 1747) 398 ff; Chmel Regesta n. 3716; Lichnowsky7 Reg. 226.