Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 25. (1972) - Festschrift für Hanns Leo Mikoletzky
Seite Recht, Wirtschaft Das Eingreifen König Johanns von Böhmen in die Praxis des Notariatswesens in Parma. Von Jirí Spévácek (Prag) .... 209—216 Zur parlamentarischen Arbeitsweise der deutschen Reichstage unter Karl V. (1519—1556). Kuriensystem und Ausschußbildung. Von Gerhard Oestreich (Marburg/Lahn)...........................................217—243 Zur Geschichte der Handelsbeziehungen zwischen Österreich und Ungarn im 15. und 16. Jahrhundert. Von Sigismund Paul P a c h (Budapest)..................................................................................................... 244—256 Porti e porto ,franco“. Un aspetto della politica commerciale austriaca nel Mezzogiorno continentale d’Italia 1707—1734. Von Antonio Di Vittorio (Bari)............................................................................... 257—269 Triest und Marseille. Merkantilmaritime Beziehungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Von Peter Gasser (Wien) . . 270—276 Der Hamburger Bankier Johann Gottlieb Gerhard und der Versuch der Staatsschuldentilgung in Österreich (1762—1766). Von Lorenz Mikoletzky (Wien)............................................................................... 277—288 Österreichische Ingenieure bei ausländischen Eisenbahnen. Von Paul Mechtler (Wien)...................................................................................... 289—294 Versuch einer Zentraladelsmatrik im Vormärz. Von Andreas Corn a r o (Wien).................................................................................................... 295—305 Das Adelsaufhebungsgesetz von 1919. Von Berthold WaldsteinWartenberg (Wien)............................................................................... 306—314 Kulturgeschichte Erzherzogshut und Kaiserkrone. Zu den „kaiserlichen und königlichen Zierden, die einen herzogen von Ostereich nicht angehoren“. Von Anna Hedwig B e n n a (Wien).................................................................317—333 Zur Technik der Wachssiegel und Goldbullen in der Reichskanzlei vom 16. bis 18. Jahrhundert. Von Walter P i 11 i c h (Wien) .... 334—340 Melchior Kiesi und das päpstliche Alumnat bei den Jesuiten in Wien (1574—1585). Von Anna C o r e t h (Wien)........................................... 341—-358 Die Donaureise Königin Marias im Sommer 1634. Von Otto Friedrich Winter (Wien)...................................................................................... 359—373 Alte Ansichten und Pläne von Esseg in der Kartensammlung des Kriegsarchivs. Von Erich Hillbrand (Wien).................................... 374—-382 Eine Veruntreuung kaiserlichen Privatschmuckes. Zur Pretiosengebarung der Wiener Schatzkammer im Jahre 1828. Von Christiane Thomas (Wien)............................................................................................. 383—399 Audienz eines Hofschauspielers bei Kaiser Franz I. Von Robert A. Kann (Princeton, N. J.)........................................................................ 400—407 Zur Vorgeschichte der Wiener Jenufa-Premiere. Von Clemens Höslinger (Wien)............................................................................................. 408—417 Paul Kornfelds Tragödie „Himmel und Hölle“ als Opfer der Zensur. Von Franz Dirnberger (Wien)..............................................................418—434 Biographica Von Sinn und Widersinn der Biographie. Von G. E. von Grunebaumf (Los Angeles)............................................................................... 437—441 Johann Baptist Schels. Offizier, Archivar und Historiker der Biedermeierzeit. Von Peter B r o u c e k (Wien).................................................. 442—448 Anton Steindl Ritter von Plessenet. Ein österreichischer Diplomat in der Levante. Von Adam Wandruszka (Wien) ............................. 449—464