Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 24. (1971)

GASSER, Peter: Triestiner Handel vor 1790. „Corpo Mercantile“, die Anfänge der Handelsbörse und die Opposition Fiumes

250 Peter Gasser als solche, sondern nur an deren jeweiligen Leiter zu richten wären, dem auch die offenbar in Vergessenheit geratene Titulierung „Signor“ zustün­de. Unterschiede sich doch, bemerkte Balletti, solange die Intendenza dem Direktor diese Anrede versage, dessen Stellung nach außen hin in keiner Weise von der des Börsedieners 6). Die Intendenza kam, als sie sich in ihrem am 15. Dezember 1759 über die stattgefundene Börsenwahl nach Wien erstatteten Bericht auch über Ballettis Dreistigkeit beschwerte, bei der Kaiserin schlecht an. Unter Billigung der von Balletti, ihrer Ansicht nach im Namen des gesam­ten Triestiner Handelstandes vorgebrachten Forderungen, tadelte Maria Theresia am 9. Jänner 1760 die Intendenza ob ihres Verhaltens und belehr­te sie in einem über den zwischen den Begriffen „Signor“ und „Herr“ bestehenden Unterschied7). Zum letztenmal noch als Direktor der Börse im Jahre 1770 berufen, zog sich Giacomo Balletti, mit dem Titel Kommerzialrat taxfrei ausgezeichnet, am 5. Dezember 1771 zur wohlver­dienten Ruhe zurück8). Kein Händler, der in der Folge seine Kräfte nahezu ausschließlich in den Dienst der Börse stellte, hat Ballettis Be­deutung erreicht. Stuft man aber eine Persönlichkeit nach der Größe der von ihr erzielten sichtbaren Erfolge ein, so gebührt allerdings einem Antonio Rossetti oder einem Francesco Domenico Belletti der Vor­rang. Diesen beiden lag aber mehr die Anknüpfung neuer Merkatilver- bindungen, als das Wohl der Börse am Herzen. Solange die Commerzialhauptintendenza noch bestand, vollzogen sich an der Triestiner Handelsbörse keine weiteren nennenswerten Verände­rungen. Die Situation kam jedoch auch hier in Fluß, als Maria Theresia im Jahre 1776 sich zur Auflösung der Intendenza und zur Einsetzung eines Gouverneurs in Triest entschloß, in dessen Händen nicht nur die politische Verwaltung des Litorale, sondern auch ihre Koordinierung mit den merkantilen Interessen der übrigen Erblande gelegt werden sollte. Als erster bekleidete Karl Graf von Zinzendorf den Posten eines Gouverneurs. Nach Beendigung seiner naturwissenschaftlichen und lite­«) Ebenda fol. 59 v. Aus dem Intendenzabericht vom 15. Dezember 1759: „... alle an die Börse erlassende Expeditionen an Ihme alleine, weilen nur der Director, und sonst kein anderer die erhaltende Befehle derer Oberen zu voll­ziehen, und befolgen zu lassen habe ... Ihme auch in solchen den Herrn-Titul nicht zu verweigern, damit zwischen dem Director und dem Fante der Börse doch ein Unterscheid seyn möge .. 7) Ebenda fol. 57, Extractus Rescripti an Intendenza vom 9. Jänner 1760: „Ihr seyd zwar in Eurem Bericht von 15. des abgewichenen Monats und Jahrs ganz recht daran, daß in denen Verordnungen und intimationen der höhern Stellen, allein dem Herrn- und Ritterstand, unseren Rathen, und denen Vor­nehmen Geistl. Persohnen, der Herrn Titul gebühre, und gegeben zu werden pflege ... Nachdem aber ... es mit dem welschen Signor nicht allerdings die nehmliche Bewandniß hat...“. 8) Ebenda fol. 163.

Next

/
Oldalképek
Tartalom