Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)

SPRUNCK, Alphonse: Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat im Dienste des Hauses Österreich während des spanischen Erbfolgekrieges

72 Alphonse Sprunck et qu’on menace les Puissances qui feront quelques demarches pour la paix; c’est l’effet de ses liberalitez qui ont détaché le Duc de Savoye des enga- gemens et des alliances que S. A. R. avoit pris avec les deux Couronnes; ce sont ses promesses qui ayant ébloüi la Cour de Portugal, l’obligerent d’abandonner les avantages certains que les Portugais auroient trouvé dans leur neutrali- té, pour les plonger dans les horreurs et les dépenses d’une guerre, dönt le succés est encore fort incertain.“ 22) Vous pouvez etre assuré que ce n’est nullement par un motif d’epargne la Reine étant resolüe de donner jusqu’au dernier sol pour le secours du Roy Charles, les offres que Sa Majesté a fait, le marquent assez, et la Cour de Vienne ne peut qu’en étre convaincue, tant par cecy, que par le passé, et si eile n’y veut pás préter les mains Nous n’aurons du moins rien ä nous reprocher. 23) Selon les expressions d’Angleterre et d’icy, l’on songéra plutot aux expediens d’une mechante Paix qu’a la continuation de la guerre en Espagne, si votre Cour ne condescend aux instances des Puissances Maritimes. 24) Nach einem Bericht der Zeitung Clef du Cabinet des Princes de l’Europe vom Mai 1708 drängte damals auch der König von Portugal auf die Absendung von Kriegsschiffen der Seemächte. Lack landete am 5. April in Lissabon mit 5 englischen und 4 holländischen Kriegsschiffen, die eine Handelsflotte be­gleiteten. Die Erzherzogin reiste am 13. Juli 1708 mit Admiral Lack von Genua aus nach Barcelona, wo sie am 26. anlangte. 25) Herzog Viktor Amadeus war bis zum Oktober 1703 der Bundesgenosse Ludwigs XIV. gewesen. Am 19. Januar 1708 war in London ein Sekretär seines Residenten verhaftet worden, weil er geheime Korrespondenz mit dem Thronpräten­denten Jakob Stuart unterhielt. Bei Manifestationen hatte die Londoner Bevölkerung behauptet, die Gesandtschaft des Herzogs von Savoyen sei ein Spionagezentrum. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, März 1708. Viktor Amadeus wollte die Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel nicht als Königin von Spanien anerkennen, mit der Begründung, dieser Titel komme seiner Tochter zu, die mit dem Herzog Philipp von Anjou verheiratet war. Sechstes Kapitel. Weitere Forderungen der Seemächte um Ahsendung des Prinzen Eugen nach Spanien. Der mißglückte Angriff der französischen Flotte auf Schott­land. Die Lage in Katalonien. Pläne für einen Feldzug in Flandern. Die Eroberung von Sardinien durch eine englische Flotte. In einem Brief vom 25. Januar 1707 an Quiros hatte Prinz Eugen die Gründe angegeben, weshalb er nicht nach Spanien gesandt worden war. Dieser antwortete dem Prinzen am 7. Februar, er selbst könne nur bedauern, daß deshalb Erzherzog Karl sich wahrscheinlich unter persön­licher Gefahr aus Spanien zurückziehen müsse. Für Quiros war es eine persönliche Demütigung, die falsche Behauptung zu hören, die kaiser­lichen Minister hätten die Verantwortung an der schlechten Lage in diesem Lande; die Verbündeten begründeten damit ihre Verzögerung jeder Hilfe

Next

/
Oldalképek
Tartalom