Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)

WEINZIERL-FISCHER, Erika: Die Bedeutung des Zeitungsarchivs Borgs-Maciejewski für die zeitgeschichtliche Forschung

542 Archivberichte 1933) zeigt, was ein solches Repertorium zu geben imstande ist. Es ver­mittelt außerdem einen genauen Einblick in Art und Inhalt des Zeitungs­archivs Borgs-Maciejewski, dessen Bedeutung Prof. Dr. Dieter Albrecht, Mainz, in seinem Gutachten vom März 1966 folgendermaßen beschrieben hat: „Für den Zeitungswissenschaftler wird die Sammlung ihren Wert haben als Quelle für den Spielraum, den die Presse im totalitären Staat besitzt bzw. nicht besitzt und für die verschiedenen Formen der An­passung bzw. des mehr oder weniger offenen Widerstandes im totalitären System. Für den Historiker des Kirchenkampfes scheint das Archiv Borgs- Maciejewski vor allem aus drei Gründen von Wert zu sein: Zum einen bietet sie ihm Quellentexte, die er immer wieder braucht, etwa die im Parteiblatt veröffentlichten Reden Hitlers, Rosenbergs, Goebbels usw. Zum anderen bietet die Sammlung einen willkommenen Einstieg in die Zeitsituation, in die spezifische Atmosphäre der damaligen Zeit, die er kennen muß, um seine Quellen zutreffend lesen und interpretieren zu können. Gerade weil sowohl in- wie ausländische Zeitungsstimmen über ein und dieselben Themen zusammengestellt sind, wird hier das Bild nicht flächig bleiben, sondern gewinnt Farbe und Tiefe, etwa, um ein Beispiel zu nennen, in der Frage der Devisen- und Sittlichkeitsprozesse 1935 ff. Zum dritten mag es wohl sein, daß der Historiker durch die Fülle der im Zeitungsarchiv Borgs-Maciejewski aufgeworfenen Fragen und Probleme dahin geführt wird, Problemstellungen aufzugreifen und ihnen nachzugehen, die bisher noch nicht oder kaum gesehen wurden, obwohl ihre Untersuchung unsere Kenntnisse und unser Urteil über den Kirchenkampf vielleicht wesentlich zu präzisieren vermag. Zusammen- fassend wird man die Existenz der Sammlung Borgs-Maciejewski dank­bar begrüßen, als einer farbigen, dichten und nuancenreichen Quelle, die denjenigen, der sich mit Schicksal und Kampf der Kirchen im Dritten Reich wie überhaupt der weltanschaulichen Auseinandersetzungen dieser Jahre in wissenschaftlicher Weise beschäftigt, in seinen Arbeiten erheb­lich zu fördern und zu bereichern vermag“ 5). Anhang Zeitungsarchiv Borgs-Maciejewski (Mikrofolmkopie), Rolle 21 (27. August bis 14. November 1933). Kölnische Volkszeitung Nr. 29, 27. 8. 1933: Die Vaterländischen Werte des katholischen Volkstums. Lokal Anzeiger Nr. 404, 27. 8. 1933: Treuegelöbnis in Ost und West. National­sozialistische Aufbauarbeit in Thüringen. Wuppertaler Zeitung Nr. 200, 28. 8. 1933: Saar-Treueschwur am Niederwald­denkmal. Kölnische Volkszeitung Nr. 233, 18. 8. 1933: Deutsche Treueschwüre in Ost und West. Kölnische Zeitung Nr. 467, 28. 8. 1933: Die Saar will heim ins Reich. Kölnische Zeitung Nr. 475, 1. 9. 1933: Die Sendung des Nationalsozialismus. Kölnische Volkszeitung Nr. 237, 1. 9. 1933: Dritte Internationale Christ-König- Tagung in Mainz. 5) Gutachten der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Aka­demie in Bayern vom 11. März 1966.

Next

/
Oldalképek
Tartalom