Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)
WEINZIERL-FISCHER, Erika: Die Bedeutung des Zeitungsarchivs Borgs-Maciejewski für die zeitgeschichtliche Forschung
Österreich 543 Neues Deutschland Nr. 17, 1. 9. 1933: Hitlers Weg — Deutschlands Schicksal. Als Germaniens „Heiliger Frühling“ die Welt erschütterte. Kölnische Volkszeitung Nr. 240, 1. 9. 1933: Die Krise des modernen Geistes und der Geist des hl. Franziskus. Düsseldorfer Nachrichten Nr. 444, 2. 9. 1933: Die Kulturmission des Nationalsozialismus. Der rassisch-weltanschauliche Einfluß auf das Kunstschaffen. Kampf einer Volksgefahr. Der Reichstag zu Nürnberg. Kölnische Volkszeitung Nr. 241, 2. 9. 1933: Die Heerschau der deutschen Katholiken. Zentrum und Nationalsozialisten. Die Schulfrage. von Papén über konservative Staatsführung. Nürnberg ein Fanal. Sonntag Morgen, 3. 9. 1933: Wir alle glauben fest an das Reich. Rote Erde, General Anzeiger Nr. 240, 3. 9. 1933: Der Nürnberger Parteitag. Sonntag Morgen, 3. 9. 1933: Vom Wandervogel zur SA. Kölnische Zeitung Nr. 478, 3. 9. 1933: Die Schmiede der Einheit. Die Stimme des kath. Deutschland, Reden auf dem Katholikentag. Kölnische Volkszeitung Nr. 243, 4. 9. 1933: Der Katholikentag vor dem Höhepunkt. Auf der Tribüne in Essen (Reden auf dem Katholikentag). Kölnische Volkszeitung Nr. 244, 5. 9. 1933: Christi Auferstehung in der Großstadt. Schlußreden des Katholikentages. Frankfurter Zeitung Nr. 661, 6. 9. 1933: Das Erlebnis von Nürnberg. Wuppertaler Zeitung Nr. 211, 9. 9. 1933: Gau Düsseldorf im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Sonntag Morgen, 10. 9. 1933: Das ist nordisch. Das war Nürnberg. Kölnische Volkszeitung Nr. 247; 11. 9. 1933: Der Katholikentag in Wien. Die Fanfare: Jagt sie zum Teufel. Koblenz Trier marschiert. Hitler bei seinen Jugendführern. Jungvolk, ohne Datum: Unsere Heimat. Unser Vormarsch im Land der roten Erde. Ohne Kopf: Das katholische Volk und seine Oberhirten. Sonntag Morgen, 17. 9. 1933: Das ist nordisch. Wo bleiben die katholischen Frauen? Volkstum und Dichtung. Wuppertaler Zeitung, 30. 9. 1933: Der Ehrentag des deutschen Bauerntums. Ohne Kopf: Volksgesundung und katholische Kirche. Jugend dankt Hindenburg. Im Schritt der Zeit, 1. 10. 1933: Bauerntum Wurzel der Volkskraft. Düsseldorfer Stadt-Nachrichten, 1. 10. 1933: Fest der deutschen Ernte. Die Fanfare Nr. 5, 10. 1933: Spießer — schweige. Unser Vormarsch im Land der roten Erde. Hitlerfahnen über allen Ständen. Deutschlands weltpolitische Mission im Osten. Dem deutschen Volk das deutsche Recht. Kölnische Zeitung Nr. 536, 2. 10. 1933: Der Ehrentag des Bauern. Bergische Tageszeitung Nr. 228, 2. 10. 1933: Das Erntedankfest auf dem Bückeberg. Ohne Kopf: Vor der großen innerkirchlichen Aufgabe. Wuppertaler Zeitung, 9. 1933: Bischof Müller zum Reichsbischof berufen.