Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)

Inhaltsverzeichnis Seite Aufsätze und Editionen Doppelspionage im Türkenjahr 1683. Von Anna Hedwig Ben na (Wien)...........................................................................................................1— 23 Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat im Dienste des Hauses Österreich während des spanischen Erbfolgekrieges. I. Teil. Von Alphonse Sprunck (Luxemburg) ..............................24— 95 D ie Einführung einer neuen königlichen Steuer (Census regius) in den königlichen Freistädten in Ungarn 1749—1780. Von István Káli ay (Budapest—Wien).....................................................................96—108 Österreichisches Adelsrecht 1804—1918. Von Berthold W aldstein­W artenberg (Wien)............................................................................109—146 Das sechste österreichische Armeekorps im Krieg 1809. Nach den Auf­zeichnungen des FZM Johann Freiherr v. Hiller (1748—1819). Von Manfried Rauchensteiner (Wien)...................................... 147—208 D ie Anfänge des österreichischen Brasilienhandels. Von Richard B 1 a a s (Wien)............................................................................................ 209—285 Die Bergung der kaiserlichen Kunstschätze und des Archivs 1866. Von Christiane Thomas (Wien)...................................................... 286—311 Einige neue Dokumente zum Tode des Kronprinzen Rudolf. Von Fried­rich Engel-Janosi (Wien).............................................................312—321 Ö sterreich und der Modernismus. Nach den Berichten des österreichi­schen Botschafters am Vatikan 1910/11. Von Móric Csáky (Salzburg—Wien) .................................................................................. 322—336 Ministerpräsident Karl Graf Stürgkh und die parlamentarische Frage. Von Alexander F u s s e k (Wien)............................................................. 337—358 J . M. Baemreither und „Mitteleuropa“. Eine Studie über den Nachlaß Baernreither. Von Masaki Miyake (Tokio)...................................... 359—398 I nternationale Verflechtung der österreichischen Eisenbahnen am An­fang der Ersten Republik. Die Trennung des altösterreichischen Eisenbahnwesens nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie. Von Paul Mechtler (Wien)............................................................. 399—426 C omité Autrichien de Libération ä Paris. Nach Dokumenten und Auf­zeichnungen. Von Paul Christoph (Wien)...................................... 427—476 D ie außenpolitische Lage Österreichs 1945. Dargestellt vornehmlich auf Grund amerikanischer Akten über Vorbereitung und Verlauf der Konferenz von Potsdam. Von Emst Deuerlein (München) 477—519 Miszellen Der Abenteurer Sardan. Von Emil Rainer (Wien) .... 520—550 Alexander Ypsilantis’ Gefangenschaft in Österreich. Von Peter Broucek (Wien).................................................................................... 550—559

Next

/
Oldalképek
Tartalom