Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)
SPRUNCK, Alphonse: Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat im Dienste des Hauses Österreich während des spanischen Erbfolgekrieges
Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat 37 costoso de tenerme para testigo de lo que pasa, y especialmente en la decorosa forma que estoy, y que no lo será tanto por otro de menores graduaciones y circunstancias. 30) Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, Oktober 1705. Zweites Kapitel. Die Verhandlungen von Quiros mit den Holländern wegen der Barriereplätze. Seine Furcht vor einem Angriffskriege der Franzosen in Spanien. Die Räumung von Mailand durch die Franzosen. Die Hoffnungen von Quiros auf Marlborough. Am 9. Dezember 1706 schrieb Erzherzog Karl von Valencia aus an Quiros, er habe dem Vertreter des pfälzischen Kurfürsten an seinem Hofe, dem Grafen Lecherin (Lescheraine, l’Escheraine), der auf dem Wege nach den südlichen Niederlanden war, mehrere Schriftstücke für Marlborough übergeben. Den englischen Genieral hatte er zum vorläufigen Gouverneur dieser Provinzen ernannt. So lange er noch in England weilte, sollte Quiros sein Stellvertreter sein. Von Wien hatte Karl Nachricht erhalten, die holländischen Generalstaaten würden sich jeder Ernennung eines Gouverneurs der katholischen Niederlande widersetzen, bis die Angelegenheiten betreffend die Festungen der Barriere und die Verteidigung ihres eigenen Gebietes nicht geregelt wären im Sinne von vorhergehenden Abmachungen. Deshalb wurde Quiros ermächtigt, an Konferenzen der englischen und holländischen Minister über diese Fragen teilzunehmen; dem Erzherzog sollte er darüber genaue Berichte erstatten. Als Dank für seine bisherigen Verdienste ernannte ihn Karl zum Präsidenten einer beratenden „Junta“; über alle Angelegenheiten sollte Quiros Marlborough zu Rate ziehen und mit den englischen Generälen und Ministern freundschaftliche Beziehungen im Geiste einer treuen Waffenbrüderschaft unterhalten1). Einen Befehl, dem Erzherzog über alles, was er erfahren könnte, genauen Bericht zu erstatten, hatte Quiros schon am 22. September von dessen Sekretär, dem Grafen Franz Adolf von Zinzerling erhalten 2). Dem Erzherzog Karl schrieb Quiros am 16. Dezember, er habe schon dem Grafen Sinzendorf bei dessen Rückkehr von Wien seine Bereitwilligkeit geäußert, dem Erzherzog möglichst gute Dienste zu leisten. Die gegenwärtige Lage hatte er lange und ausführlich mit Zinzerling besprochen; dieser hatte Quiros ein von ihm selbst verfaßtes Memorandum in 31 Punkten, betreffend die Lage in England, Holland und Flandern, überreicht, über das er dem Erzherzog sein Urteil mitteilen wollte, sobald er Zeit hätte. Am selben 16. Dezember antwortete Quiiros auf den Brief des Erzherzogs vom 9. Mit Lecherin konnte er wahrscheinlich erst nach dessen Rückkehr von London reden. Er versprach, vor allem für gute und freundschaftliche Beziehungen zur Königin von England und ihren Ministern zu sorgen. Mit Marlborough war Quiros durch persönliche Freundschaft und Korrespondenz verbunden; er hoffte aber, im Falle eines Widerspruches