Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)

BLAAS, Richard: Die Anfänge des österreichischen Brasilienhandels

Die Anfänge des österreichischen Brasilienhandels 283 nei porti austriaci d’ora innanzi dovranno corrispondere i diritti stabiliti per navigii esteri non equiparati ai nazionali“ 173). Diese Maßregel war natürlich nicht geeignet, dem Waren- und Schiffs­verkehr mit Brasilien neuen Auftrieb zu geben und es nimmt daher nicht Wunder, daß der Handel mit Brasilien in dieser Zeit rückläufig ist, wäh­rend er sich mehr und mehr nach den anderen südamerikanischen Staaten, vor allem nach den La Plata-Staaten orientierte, davon zeugen die kom­merziellen Berichte von der transatlantischen Reise der S. M. Korvette „Donau“ 1883 und 1884, die in Brasilien nur Bahia berührte und dort kon­statierte, daß in Bahia eigentlich nur mehr das Triestiner Mehl den Markt beherrsche, während alle anderen österreichischen Artikel von selbem ver­drängt waren 174). Die in den Jahren 1884 und 1885 unternommene Reise der Korvette „Aurora“ nach Brasilien und den La Plata-Staaten, die vor allem kommerzielle Ziele verfolgte, bestätigte die Tatsache, daß der Handel mit Brasilien im Rückgänge begriffen war, während jener mit den La Plata-Staaten im Kommen war. Diese Berichte weisen noch einmal einige der Gründe nach für diesen Rückgang und unterstreichen neuerlich die aussichtsreiche Marktlage, die Österreich dort vorfände und die zu den schönsten Hoffnungen berechtige. „Daß man die Sachlage erkennt und daß man sich bemüht, den immer mehr herantretenden Anforderungen gerecht zu werden, läßt sich nicht in Abrede stellen; eben darum muß man aber auch in Europa die vollste Aufmerksamkeit Beziehungen zuwenden, welche bereits heute einige Bedeutung haben, aus denen aber im Verfolge der Zeit ein reicher Quell kommerziellen Erfolges sich ergeben muß ... dieser Um­stand mag aber umso mehr wundernehmen, als doch seit langer Zeit einiger Verkehr mit Brasilien besteht, dieses Land daher in den Gesichtskreis unserer Kaufleute in dieser Epoche gezogen war, in welche man sich um andere überseeische Echellen noch gar nicht kümmerte. Und doch hat die­ser wesentlich auf Kaffeeimport und Mehlexport basierte Verkehr keine wesentliche Förderung erfahren, ja er ist, wenigstens relativ, wenn man die Entwicklung fremdländischer Beziehungen in Erwägung zieht, eher zurückgegangen... Wohl sind einige Umstände vorhanden, welche den Handelsbeziehungen mancherlei Schwierigkeiten bereiten, so vor allem die sehr hohen Zolltarife, welche oft bis zu 80% vom Werte der Waren be­tragen und auch von den Douanen in einer häufig sehr vexatorischen Weise gehandhabt werden“ 175). Die Aurora berührte auf ihrer Reise die brasilianischen Häfen Bahia, Rio de Janeiro, Santos, Desterro und Pernambuco. Von jedem der genann­ten Häfen bringt der Bericht eine übersichtliche Zusammenstellung über den Handelsverkehr. Die betreffenden Statistiken sprechen aber eine sehr ,7S) Neumann a. a. O. S. 67. 174) Die Transatlantische Reise S. M. Corvette „Donau“ in den Jahren 1883—1884, herausgegeben vom k. k. hydrographischen Amte. 17!>) Die Reise S. M. Corvette „Aurora“ nach Brasilien, Pola 1885, S. 26, 32, 47, 52.

Next

/
Oldalképek
Tartalom