Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)

BENNA, Anna Hedwig: Doppelspionage im Türkenjahr 1683

Doppelspionage im Türkenjahr 1683 13 der darin Genannten befanden sich im der nächsten Umgebung des Kaisers ; vor allem die Obersthofmeister61), Oberstkämmerer62), Obersthofmar­schall63), Oberststallmeister64), die Präsidenten des Hofkriegsrats65) und bischof Johann Philipp von Mainz und als Freiwilliger im Türkenkrieg von 1664 in Ungarn. Als Vertrauensmann Louvois wurde er 1681 als außerordentlicher Ge­sandter nach Wien geschickt. Sébevilles Mission in Wien fand im Dezember 1683 ein Ende. Auf eigenen Wunsch wurde der ehemalige Militär, dem die Lebens­haltungskosten in Wien zu hoch erschienen, abberufen. Sébeville wandte sich wieder der Armee zu und wurde 1688 zum Feldmarschall befördert. Im Jahre 1689 kommandierte er die Truppen des designierten Erzbisehofs von Köln, Wilhelm Egon von Fürstenberg. Nach seinem Abschied widmete er sich seinen Erinnerun­gen, der Ordnung und Sichtung seiner Korrespondenzen in seinem Archiv. Die privaten Bestände Sébevilles bilden eine wertvolle Ergänzung der in den Archiven des Ministére des Affaires Étrangéres erliegenden offiziellen Berichterstattung Sébevilles. Zu Sébevilles Berichterstattung aus Wien vgl. Marius Vachon, Un deuxieme centennaire, La France et l’Autriche en 1683, d’aprés des documents tirés des archives du ministére des affaires étrangéres, La Nouvelle Revue 23 (1883) 744—786. Gaetan Guillot, Leopold Ier et sa cour (1681—84) d’aprés la correspondance et les papiers du Marquis de Sébeville envoyé francais ä la cour de Vienne, Revue des questions historiques 81 (1907) 400—446. Leopold I. Les Hongries, les Turcs, le siége de Vienne. Papiers diplomatiques inédits (1681—84), Revue d’histoire diplomatique 25 (1911) 417—463. La derniére Campagne de Sobieski contre les Turcs en 1683. D’aprés des documents inédits, ebenda 26 (1912) 573—599. Un témoin italien de la guerre des Impériaux contre les Turcs 1683, ebenda 28 (1914) 98—113. Zu Sébeville vgl. Gaetan Guillot, Un diplomate oublié du XVIIe siécle Bernardin Kadot Marquis de Sébeville envoyé extraordi­naire du roi Louis XIV ä Vienne (1681—83), Revue des questions historiques 77 (1905) 483—96. 58) Louis de Verjus comte de Créy (1629—1709). Französischer Gesandter beim Reichstag von Regensburg 1679—86, vorher zahlreiche diplomatische Mis­sionen zu deutschen Fürsten ins Reich. Vgl. B. Auerbach, La France et le Saint Empire Romain Germanique depuis la paix de Westphalie jusqu’ä la revolution francaise (1912) S. 157, 192, 257, 263, Recueil des instructions donnés aux am- bassadeurs et ministres de France depuis les traités de Westphalie jusqu’ä la revolution francaise 18 (1912) 40 f. Livet ebenda 28 (1962) 49, 95, 105, 111. Bittner-Groß, Repertorium 1, 219, 220, 224, 226, 227, 237. 59) Robert de Gravel. Franz. Gesandter in der Schweiz (1676—1684) Vgl. Auerbach, La France, S. 80—87, Recueil 18, 37—39. Weitere diplomatische Mis­sionen vgl. Bittner-Groß, Repertorium 1, 208, 209, 211, 213, 215, 218—220, 222, 229, 231—32, 36, 41, 242. eo) Dr. Franz Friedrich von Andlern (1617—1703). Verwandter und Sekretär Isaac Vollmars, stand im Dienst der Kurfürsten Johann Philipp von Mainz, Pro­fessor des Römischen Rechts an der Universität Würzburg. Reichshof rat seit 1661, 1701 Geheimer Rat. Vgl. Gschliesser, Reichshofrat S.284 f, 359, 365, 517. 61) Vgl. oben Anm. 40, 46. 62) Vgl. Anm. 37. 63) Vgl. Anm. 54. 64) Vgl. Anm. 41. 65) Markgraf Hermann von Baden (1628—1691). Präsident des Hofkriegs­rates seit 1681. 1653 Domherr von Köln, 1662—70 Propst von Jung St. Peter in Straßburg. 1687 Kaiserlicher Prinzipalkommissär beim Reichstag in Regens-

Next

/
Oldalképek
Tartalom