Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)
BENNA, Anna Hedwig: Doppelspionage im Türkenjahr 1683
14 Anna Hedwig Benna der Hofkammer 8U), der Vizepräsident der Hofkammer* 67), ferner die drei Kanzler (Reichsvizekanzler 68), österreichischer Hofkanzler 69) und oberster böhmischer Kanzler70), der Hauptratgeber des Kaisers, Sinelli, der Wien ebenfalls verlassen hatte71), ferner der französische und pfalzneuburgische Gesandte. Graf Kaplir führte in Wien den Vorsitz im Geheimen Deputiertenkollegium, das zur Koordinierung der militärischen und zivilen Maßnahmen errichtet worden war72). Trotz Erkundigung bei denjenigen kaiserlichen Ministern, die ebenso wie er selbst von Brechthal mit Angeboten von Beweisstücken für die Existenz von Attentats- und Hoch- und Landesverratsplänen beglückt worden waren73), dürfte Abele damals noch kaum in der Lage gewesen sein, bestimmte Vermutungen zu äußern. Hielt er eine Beteiligung des am 20. Juli in Linz verhafteten Grafen Johann Anton Balthasar von Zrínyi an diesem Komplott für möglich 74) ? Konnten nicht die Grafen Draskovich und Nádasdy, die nach dem türkischen Vormarsch in Richtung Wien alles taten, sich mit Eroberern gut zu stellen, deren Gesandte Audienz beim Großvesir hatten, deren Grundholden den neuen Herren gehuldigt hatten75), an diesem Komplott beteiligt sein? Daß man befürchtete, die jungen Grafen Nádasdy könnten die Zwangslage des Kaisers ausnützen, um Rache für ihren Vater zu nehmen, bestätigen die Tagebucheintragungen des Grafen Harrach 76). Die Erkundigungen des Pagen des französischen Gesandten Sébeville im Kloster Melk nach der Ankunft des Kaisers, den Räumen, die er bewohnen würde, und seinem weiteren Fluchtweg, blieben ebensowenig verborgen, wie das gleiche auffallende Benehmen Zrinyis in Melk, das schließlich Anlaß zu seiner Verhaftung wurde 77). bürg. Vgl. Braubach. Annalen des Hist. Ver. f. d. Niederrhein 122, 77, 78. Oskar Regele, Der Österreichische Hofkriegsrat 1656—1848, MÖStA Erg. 1 (1949) 75. 66) Vgl. Anm. 39. 67) Vgl. Anm. 42. 68) Vgl. Anm. 53. 69) Vgl. Anm. 47. 70) Vgl. Anm. 46. 71) Vgl. Newald, Beitr. 1. 150 Maurer, Kollonitsch 139. Menőik, AÖG 86, 211. 72) Das Geheime Deputiertenkollegium bestand aus Kaplir als Vorsitzendem, dem Stadtkommandanten Grafen Ernst Rüdiger von Starhemberg, dem nö. Landmarschall Graf Franz Max von Mollart, dem nö. Regimentskanzler Johann Oswald Hartmann und dem Hofkammerrat Karl von Belchamps. Vgl. Thürheim, Starhemberg, S. 67. Newald, Beiträge 1, 100, 104. Das Kriegsjahr 1683, S. 138. Menőik, AÖG 86, 212. Vgl. oben Anm. 43. 7S) 1683 September 24. Abele an Leopold I. (Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Familienakten Kart. 110. Abele eigenhändig). 7“) Menőik, AÖG 86, 220. 75) Richard F. Kreutei, Kara Mustapha vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfaßt vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. Osmanische Geschichtsschreiber hgg. v. R. F. Kreutei l2 (1955). 33, 35, 126 Anm. 18. 70) Menőik, AÖG 86, 242. 77) Menőik, AÖG 86, 217.