Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

BENNA, Anna Hedwig: Eine Wiener Ratsliste und das Wiener Stadtrecht von 1340

Eine Wiener Ratsliste und das Wiener Stadtrecht von 1340 9 Stadtrecht Herzog Friedrichs d. Sch. von 1311 findet sich nirgends ein ausdrücklicher Hinweis auf Bewidmung mit Wiener Recht. Die Gültigkeit des Rudolfinum I. neben dem Stadtrecht Albrechts I. von 1296 im Zeitraum von 1296 bis 1340 54) dürfte dem Umstand zu verdanken sein, daß der Ver­zicht des Rates und der Bürgergemeinde von Wien von 128855) nur das Rudolfinum II56) betraf, nicht aber das Rudolfinum I, das im Gegensatz zu dem als feierliches Privilegium erlassenen Rudolfinum II als einfache Bestätigung alter Freiheiten und Rechte und Verleihung neuer Rechte 57 *) ausgestellt wurde. Nicht nur formell, Privileg und einfache Bestätigung, sondern auch dem Inhalt nach unterschieden sich die beiden Urkunden. Rudolfinum I benützte offensichtlich trotz der Nennung der kaiserlichen Privilegien von 1237 und 1247 5S) in der Arenga das herzogliche Stadtrecht von 1244 als Vorurkunde, Rudolfinum II das kaiserliche von 1237. In Rudol­finum I fehlen Bedingungen für die Empfänger, von denen die Dauer der Gültigkeit des Stadtrechtes abhängig gemacht wird, im Rudolfinum II wurde eine derartige Bedingung eingeschaltet59). Durch diese Klausel sollte die Wiederkehr des wegen seiner Verbindungen mit dem Feind wegen Hochverrats verurteilten und aus der Stadt verwiesenen Paltram vor dem M) Dieser Ansicht sind auch Geyer, MIÖG. 58, 592, und Brunner, FRA III/l, 29. 55) Tomaschek, GQSTW. I, n. XX, S. 67 ... cedimus et renunciamus omnibus et singulis privilegiis, cuiuscunque tenoris existant, per serenissimum dominum nostrum Rudolfum Romanorum regem semper augustum nobis et civitati Wlen- nensi traditis et concessis. Vgl. Karl Uhlirz, Die Treubriefe der Wiener Bürger aus den Jahren 1281 und 1288, MIÖG Erg. 5 (1896—1903) S. 93. 5e) Rudolfinum II, 1278 Juni 24 (Tomaschek, GQSTW I, n. XVI, S. 51 ... dictam civitatem et cives in nostram et imperii Romani perpetuo et irrevocabi­liter recepimus ditionem sic, ut ammodo in nostris regum et imperatorum succes­sorum nostrorum manibus teneantur, et ipsa civitas inter fideles et dilectas civitates imperii specialiter computetur, ac etiam speciali nostri et imperii munere et magnificentie nostre privilegiis, libertatum et bonarum approbatione consuetudinum quasi pro fidei eorum pignore velut murorum propugnaculis muniantur ... S. 56, ... His omnibus et singulis gratiis et privilegiis civitatem et cives Wiennenses et nostre benignitatis munificentia taliter insignimus, ut nulli prorsus homini liceat immutare, quod fecimus aut quod ipsis concessimus, vinculis temere expugnare, salva tamen imperiali seu regia potestate, que iuris vinculis non ligatur ...). ®7) Rudolfinum I, 1278 Juni 24 (Tomaschek, GQSTW I, n. XV, S. 42 .. . quod nos predictam civitatem Wiennensem et incolas ejus tam posteros quam pre­sentes in specialis nostre ac imperii Romani gremium gratie perpetuo confoven­dos assumimus, innovantes et confirmantes eisdem antiquas quaslibet libertates et omnia jura, que sibi a dive memorie Friderico Romanorum imperatore, pre- decessore nostro concessa comperimus, etiam ex plenitudine regie potestatis adjicientes hiis alia nova veteribus, juxta quod in sequuntibus illucescet ...). 58) Vgl. oben Anm. 57. 59) Rudolfinum II, 1278 Juni 24 (Tomaschek I, n. XVI, S. 55. Quod si forte cives Wiennenses ipsos vel ex ipsis aliquos revocaverint vel admiserint ad civi­tatem vel ad bona ipsorum, ex tunc omnia privilegia a Romano imperio memorate civitati cassamus et esse cassa et irrita volumus ipso facto).

Next

/
Oldalképek
Tartalom