Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 15. (1962)
AUER, Erwin M.: Die Präbende des Ordens vom Goldenen Vlies
34 Erwin M. Auer von 2.384 fl. 80 xr. garantiert sei, während zur Auszahlung von 12 Prä- benden ä 210 fl. jedoch Zinsen in der Höhe von 2.520 fl. notwendig wären 285 *). Die bereits oben 288) erwähnte Munifizenz des Kaisers ermöglichte nicht nur die volle Auszahlung der zwölften Präbende, sondern der Ordens-Souverain ordnete auch die endgültige Umwandlung des Toison- Ordens- Fondes in einen lediglich für die Stiftung zuständigen Präbenden - Stiftungsfond an. Im Zuge dieser Regelung wurde die Vergebung des durch den Heimgang des Präbendisten Johann Freiherrn Enis (f 13. Juni 1869) erledigten Stiftungsbezuges hinausgezögert, da man in der Ordenskanzlei plante, die freigewordene Präbende zum Zwecke der Erstarkung des Fonds vorläufig unbesetzt zu lassen287). Daher erfolgte erst, als die Ordenskanzlei aus einem Kabinettsakt ersehen hatte, daß der im Genuß einer Präbende stehende Forstoffizial Adolf Graf T h u r n- Vallesassina am 27. März 1870 gestorben war 288), und zwar mit einem vierteljährigen Zuwarten und erst auf Betreiben des Ordenskanzlers eine Concurs-Ausschreibung für zwei Präbenden 289). Waren in der Ordenskanzlei von früher her drei Gesuche asserviert worden 290), so langte auf Grund der Ausschreibung nur mehr ein Gesuch ein291). Da für den Zivilisten unter den vier Bewerbern bereits ein Gutachten der Sicherheitsbehörde vorlag 292) und für die übrigen Competenten die Führungsakten im kurzen Wege vom k. und k. Reichskriegsministerium eingeholt wurden293 294 *), erfolgte noch im gleichen Jahre die XII. Verleihung vom 9. Oktober 18 7 0 294) 35. Friedrich Graf Nimptsch*), \ 5. Juni 1900 296), 36. Gustav Ritter von Brandenau auf Mühlhofen 297), \ 10. Oktober 189 0 298). 285) ad ZI. 13/TO/1869. 288) Siehe oben S. 10. 287) ZI. 19/TO/1869; dazu auch ZI. 21/TO/1869. 288) ZI. 6 und 8/TO/1870. 289) ZI. 16/TO/1870. — Amtsblatt zur Wiener Zeitung, 4. August, Nr. 178, 164, 6. August, Nr. 180, 177 und 9. August 1870, Nr. 182/83, 189. 290) ZI. 27/TO/1868, 17/TO/1869 und 7/TO/1870. 291) ZI. 18 /TO/1870. 292) ZI. 36/TO/1868. 293) ZI. 19/TO/1870, fol. 162. 294) Ebenda, fol. 155 ff. (Konzept des Vortrages und der Anweisung an die Fondskassa), 156 f. (Competententabelle). — ZI. 20/TO/1870, fol. 164 ff. (Originalvortrag), fol. 170 (Ah. Entschließung), 163 und 172 (Dekretentwurf), 172v (Entwurf der ablehnenden Bescheide und der Zeitungsnotiz). — Wiener Zeitung, 13. Oktober 1870, Nr. 248, 155. 205) ZI. 17/TO '1869, 19 und 20/TO/1870. 29°) ZI. 8/TO/1901. 297) ZI. 27, 32, 36 und 38/TO/1868, 19 und 20/TO/1870. 298) HHStA, Partezettel-Sammlung.