Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 15. (1962)
JUHÁSZ, Koloman: Kirchliche Zustände im Banat in der Mitte des 18. Jahrhunderts
Kirchliche Zustände im Banat in der Mitte des 18. Jahrhunderts 239 der seelsorglichen Betreuung der in der Umgebung wohnenden Gläubigen genötigt war, auf drei Monate Vollmacht zur zweimaligen Meß-Zelebration („binandi facultas“)zu geben23). Auch in der Umgebung von Weißkirchen befinden sich zahlreiche Gläubige24). In Werschetz ist besonders wegen der dortigen HL Kreuz-Kapelle ein Hilfsgeistlicher notwendig25). Der nordöstliche Teil des späteren Diözesangebietes, das seitdem verschwundene Komitat Zaránd (Archidiakonat Pankota), gehörte im Mittel- alter zur Diözese Erlau. Nach der Türkenherrschaft geriet dies in Vergessenheit und dieses Gebiet wurde zur Diözese Tschanad gerechnet. Der Bischof von Erlau aber erfuhr von dieser Angelegenheit und forderte dieses Gebiet vom Amtsvorgänger Stanislavichs, vom Bischof Falckenstein, für sich. Die strittige Frage kam vor die königliche Statthalterei. Kaiser Karl VI. wies im Frühjahr 1739 den Graner Erzbischof zur Abwicklung dieses Jurisdiktionsstreites und verständigte hievon auch die Statthalterei26). Zur Zeit des Episkopates Stanislavichs wurde dieses Gebiet, namentlich die Pfarrei von Elek, zur Diözese Tschanad gezählt. Damals versah die Seelsorge in Elek Pfarrer Maximilian Aigner27). Für ihn ist Stanislavich um Gehaltserhöhung eingekommen28). Die kgl. Statthalterei beantragte am 17. 8. 1743 gemeinsam mit der Kommission der Cassa Parochorum Generalis bei dem Herrscher mit hundert Gulden die Gehaltserhöhung der Pfarrei von Elek 29). 23) „Episcopus coactus fuit parocho facultatem ad tres menses concedere bis in die festo celebrandi.“ A. a. 0. HDS I, 650. 24) „Siquidem plures stationes vicinae sunt, in quibus catholici degunt, ad quos excurrere debebit, ut Ujpalankam, Jesenovam, forte Moldavam et Sackal- lovetz.“ HDS I, 650. 25) „Licet parochus necessitati curae animarum provideri possit, ad promovendam tamen et augendam devotionem populi in capella S. Crucis loco vicino montis, quo ante invasionem Turcicam copiosus populus devotionis gratia confluxit, ad augendum populum fidelem, uti et ob motívum, ut unus saltem sacerdos haberi possit prae manibus in omnem eventum et defectum aliorum, quo ecclesia uti possit.“ A. a. 0. Punkt 4. HDS I, 650. 20) Ung. Reichsarchiv: Cancellaria. Conceptus Expeditionum 1739. 95. 27) A. a. O. Konskription vom 24. 1. 1743, Gyula. 28) „Pro necessario subsidio ad vitam clerico dignam.“ 29) „Alterius parochi in possesione Elek, comitatui Zarandiensi adjacente et ad dioecesim Csanadiensem spectante constitui ... cum huic ad congruam annue 100 fl. deesse comperiantur, pro horum benigne applacidatione Csanadiensis eppus pariter supplicasset.“ Ung. Reichsarchiv: Cassa Parochorum Dioec. Csanad. Nr. 2. — Am 3. 12. 1743 berichtet Stanislavich der Statthalterei: „Demum parochiam habeo Halmágyini in comitatu Zarandiensi, nunc sub jurisdictione Transsilvaniae existentem; quae quidem parochia, licet comitatus pro diversitate temporum ad diversas jurisdictiones translatus esse videatur, inconcusso sub spirituali eppatus Csanadiensis regni Hungáriáé jurisdictione permanet.“ Ung. Reichsarchiv: Cassa Parochiae dioecesis Csanadiensis, Nr. 2.