Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 15. (1962)
JUHÁSZ, Koloman: Kirchliche Zustände im Banat in der Mitte des 18. Jahrhunderts
226 Koloman Juhász Bischof24). Deshalb müssen die Seelsorger die Sprache des Volkes beherrschen 25). Wie erwähnt, war im ganzen Banat die einzige Grundherrin die Majestät, das heißt, das Aerar26). Folglich waren sämtliche Pfarreien sogenannte landesfürstliche Pfarreien. Unmittelbar übte das kirchliche Präsentationsrecht im Namen des Herrschers die Temeswarer Landesadministration aus27). Die Einrichtungen und Renovierungen der kirchlichen Gebäude, Dotierungsangelegenheiten, gehörten alle zum Rechtskreise der Administration. Wir führen in chronologischer Reihenfolge einige Daten an. Am 16. 5. 1739 „bedeutet die Universal-Bankalität, daß dem aus dem Banat (durch den Türkenkrieg) vertriebenen Pfarrer Bouisson von Rus- sova und Spindler von Weißkirchen, jedem von jährlichen 150 Gulden vom 1-ten Juli bis Ende Dezember derenselben Gehalt mit 75 Gulden in 24) „Siquidem ab educatione juventutis salus animae salusque ecclesiae et totius Christianitatis pendet.“ A. a. O. 25) Relation, Punkt 16. HDS I, 652. se) Im Banat konnten deshalb keine Besitzungen, auch keine Praedien verliehen werden. Es gab hier keine privaten Grundbesitzer. Dies ist auch ersichtlich aus Hofkammer-Reskript vom 20. 11. 1740: „Hofkammer bedeutet der Administration, daß in dem Temesvarer Banat kene eigentümliche Grundherren einzuführen, daher die Cameral-Praedien weder durch Contracto noch auf andere Weise hintanzulassen, daher auch denen Gebrüder Franz und Anton S t a n i s- lavich (deren bei den letzem Türkenkrieg in der Wallachei erlittenen Schaden nicht zu vergessen ist) ihrem Gesuche um Verleihung einiger Cameral-Praedien nicht willfahret werden könne, wohin gegen die Praedien licitando zu verpachten sein.“ DS I, 58. 27) In hocce Banatu Temesiensi non modo ipso supremo iure territoriali Maiestati nostrae competente, verum etiam universis ibidem locis nobis qua domino terrestri immediate subjectis ius quoque patronatus in restaurandis, dotandisque ecclesiis et beneficiis ac per consequens eorundem beneficiorum collatio nobis unice ac privative reservatum maneat, proindeque quemadmodum parochia aliaque benefica ecclesiastica in eodem Banatu per nos, qua supremum territorialem in simul ac terrestrem dominum successive instaurabuntur et dotabuntur, ita etiam individua subiectorum ad eiusmodi beneficia ecclesiastica per nostram ibidem constitutam Administrationem pro quovis casu aulae nostrae caesarea praevie proponi, indeque subsequenda approbatione, temporali eppo Csanadiensi in ordine praesentari, ab ipso vero eppo praesentatum solum institui, nullum autem beneficium ecclesiasticum absque praescitu nostro aut annuente, vel etiam, quod si ipse eppus citra consensum nostrum eiusmodi beneficia ecclesiastica per se fundare niteretur conferri, actus e contra installationis vel per temporalem eppum vel per illius delegatum secundum canones, moresque et sollemnitatibus in similibus observari consvetis rite peragi, temporanea vero, sive proventus pro parochia, aut alia fundatione determinati, nostri domini et patroni nomine per antememoratam Administrationem nostram mediante suo deputato designari et tradi volumus.“ Wiener Hofkamerarchiv: Hof- finanz, Hung, vom 5. 10. 1740. Fundationsbrief für den neuernannten Csanader Bischof Stanislavich, in wie weit dessen bischöfliche Jurisdiktion sich erstreckt und in wem dessen ausgesetzte Beneficia bestehen.