Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 13. (1960)
RILL, Gerhard: Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560 bis 1572
56 Gerhard Rill Als der Gesandte am 3. Jänner tatsächlich von Wien auf brach, um an seinen Posten zurückzukehren, bildete Graz sein erstes Reiseziel13). Mit diesem Abstecher an den innerösterreichischen Hof verfolgte Arco sehr reale Absichten. Eine besondere Anziehungskraft auf den in Rom von seinen Gläubigern bedrängten Diplomaten mußten die Grazer Behörden schon deshalb ausüben, weil ihm die dortige Kammer immer noch eine ansehnliche Summe schuldete14). Da eine Rückzahlung angesichts der materiellen Erschöpfung des Landes durch die Türkenkriege kaum zu erwarten war, durfte Arco umso mehr auf das Entgegenkommen des Erzherzogs Karl bei einem anderen Anliegen hoffen. Arco hatte nämlich schon im März 1565 erfahren, daß ihm der Kaiser eine Kommende des Deutschen Ritterordens, Precenicco (Brixeney) in Friaul, die durch den Tod des Alfonso de Mercado vakant geworden war, verschaffen wollte15). Tatsächlich war der Gesandte dem Hochmeister, Wolfgang Schutzbar, als ain geborener teutscher graf des reichs von vasst altem, gräflichen herkhomen und geschleckt vom Kaiser für die Aufnahme in den Orden bzw. für die genannte Kommende empfohlen worden16). Im April bestätigte Maximilian dem Gesandten dieses Vorhaben 1?), Anfang Juni konnte er ihn bereits über die Zustimmung des Hochmeisters informieren; Arco solle zunächst, um den Ordensstatuten zu genügen, einen Prokurator zum Hochmeister schicken, — Michael von Eizing übernahm diese Mission, — und versprechen, er werde am nächsten Reichstag persönlich vor ihm erscheinen. Die Unentbehrlichkeit Arcos in Rom vertrat der Kaiser selbst18). Der Gesandte geizte nicht mit überschwenglichem Dank und nahm nun, bei der Rückreise nach Rom, die Gelegenheit wahr, sich selbst für die Förderung dieser Sache einzusetzen. Es hatten sich nämlich Schwierigkeiten ergeben. Zwar war der Landkomtur der Ballei Österreich, Gabriel Creutzer, bevollmächtigt worden, Einkleidung und Vereidigung Arcos vorzunehmen, doch gab es schon bei diesem Akt Unannehmlichkeiten, weil Creutzer nicht der italienischen und der teutsche graf Arco nicht der deutschen Sprache mächtig war.19). Erzherzog Karl als Landes13) Am 3. Jänner 1567 teilt Arco dem Kaiser mit, er trete heute die Reise an, ohne daß die Bezahlung gemäß kaiserlichem Befehl erfolgt wäre, und werde sich zuerst nach Graz, dann nach Mantua wenden, wo er wahrscheinlich am 25. eintreffen und die Briefe des Kaisers an den Papst und an die Kardinäle erwarten werde. Rom Korr. 28. 14) Siehe unten S. 91. 15) Bericht vom 17. März 1565: Rom Korr. 24. 16) Maximilian II. an den Hochmeister am 22. Februar 1565: Orig, im Archiv des Deutschen Ritterordens Wien, Ritter A 9. 17) Weisung vom 16. April (Rom Korr. 29) und Dankschreiben Arcos vom 12. Mai (ibid. 24). 18) Maximilian II. an den Hochmeister am 8. Juni und 29. Oktober: Orig, im Archiv d. Dt. Ritterordens 1. c. — Weisung vom 6. Juni: Orig. Arco-Archiv Adldorf. — Dankschreiben Arcos vom 23. Juni: Rom Korr. 24. 19) Am 15. Jänner 1567 teilt Erzherzog Karl dem Hochmeister mit, Creutzer