Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 13. (1960)
RILL, Gerhard: Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560 bis 1572
Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560—1572 57 fürst war mit Arco, den er bei dieser Gelegenheit auch zu seinem Eat ernannte 2#), als Komtur von Precenicco einverstanden, der Orden selbst leistete jedoch jetzt Widerstand. Da Arco erst vor kurzem in Rom aufgenommen worden war, machte das Ordenskapitel Schwierigkeiten, und der seit 1566 amtierende Hochmeister Georg Hund von Wenckheim, beraten von dem Statthalter Leonhard Formentino, verzögerte mit guten Gründen die Übergabe der Kommende an Arco* 21)- Obwohl der Kaiser den Hochmeister sehr ungnädig darauf aufmerksam machte, daß der Orden mit einer derartigen Behandlung des Gesandten, der als unnser vörderisten und fürnembisten off icier ainer in Italien großes Ansehen genieße22), Schande auf sich lade, blieb die Lage weiterhin ungeklärt. Zwar erhielt der Gesandte mit Urkunde vom 1. März 1567 die Kommende förmlich verliehen, wobei er auch mit der Vertretung des Ordens an der Kurie — er sollte vor allem die Restituierung der Baileien Sizilien, Castilien, Apulien und Lamparten erwirken — beauftragt wurde 23); noch im Juni beklagte sich Arco jedoch heftig über die Widerstände des Hochmeisters und For- mentinos 24). Mit der innerösterreichischen Regierung aber verbanden den Gesandten von nun an enge Beziehungen, da er in Zukunft die Interessen des Erzherzogs gegenüber Venedig und dem Patriarchen von Aquileja — über diesen Punkt hatte er in Graz vor den landesfürstlichen Räten einen Vorwolle die Einkleidung nicht allein vornehmen, weil der graf teitsch und der land- comthur wälisch nit khünde ... Orig, im Archiv d. Dt. Ritterordens 1. c. — Über die Bevollmächtigung Creutzers ibid.: Maximilian II. an den Hochmeister am 17. November 1566; Maximilian II. an Creutzer am 2. Jänner 1567; Arco an Maximilian II. am 18. November 1566; Hochmeister an Maximilian II. am 26. November 1566; Hochmeister an Arco und an Creutzer am 27. November 1566. 2») Bernerio 133. 21) Hochmeister an Maximilian II. am 26. November 1566: ... dan es möcht bei vielen, sonder denen meines Ordens gelegenhaitt bewist, das ansehen haben, als ob ime (Arco) mehr an den nutz und genieß dan meines ordens dignitet und würden gelegen were, wurdt sich auch vermelter graff selbs eines andern ver- nunfftig woll zu wessen und das benefitium und offitium zu unterscheiden wissen ... ; die Kommende sei außerdem so verschuldet, daß sie zu allererst durch gute Hauswirtschaft reorganisiert werden müsse. Orig, im Archiv d. Dt. Ritterordens 1. c. ibid. Schreiben Formentinos an Creutzer vom 28. Dezember 1566.— Vgl. Johannes Voigt, Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens 2 (Berlin 1859), 183. — Wie der Abbate Andrea Lippomano am 11. Jänner aus Venedig Delfino mitteilte, beabsichtigte er, mit Arco in Friaul zusammenzutreffen (Rom Varia 4). Arco scheint sich also persönlich nach Precenicco begeben zu haben; aus Mantua berichtet er am 4. Februar allerdings nur, seine Abreise habe sich wegen längeren Aufenthaltes bei Creutzer verzögert (Rom Korr. 28). 22) Maximilian II. an den Hochmeister am 3. Februar 1567: Orig, im Archiv d. Dt. Ritterordens 1. c. 23) Orig. Arco-Archiv Mantua, busta 3. 24) Arco an Zasius am 15. Juni 1567: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Reichshofrat und Reichshofkanzlei Korrespondenz 1, 379 b—c.