Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. (1958)

JUHÁSZ, Koloman: Jesuiten im Banat (1718–1773). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Temesvarer Banats

Jesuiten im Banat (1718—1773) 191 Am Heiligen Abend wurde eine kunstvolle Krippe mit einer kleinen Statue des Jesuskindes, am Feste des Namens Jesu ein Stand­bild des Heilands in der Kirche aufgestellt. Die Fastenzeit wurde feierlich eingeleitet. Vor Aschermittwoch wurde eine dreitägige Andacht gehalten. Die sog. vierzigtägige Anbetung konnte zwar nicht eingeführt werden, doch um den Ablaß zu gewinnen, wurde das Altarsakrament von früh sieben Uhr bis abends elf Uhr ausgesetzt, hl. Messen und nachmittags um vier Uhr Litanei gehalten. Nicht nur das Volk, sondern auch das Militär nahm daran teil. Da die Patres zum Kommandanten, dem General Graf Wallis, gute Beziehungen unterhielten, verordnete dieser, daß das Militär unter Führung der Hauptleute oder Leutnants in die Kirche zum Hochamt und zu der Predigt geführt werden sollte. Nicht nur am Sonntag Quinquagesima, sondern an allen drei Tagen nahmen die Soldaten am Hochamt und an der Litanei teil. Am letzten Tage nach der Litanei wurden Exhorte, dann mit brennenden Fackeln Verehrung des Allerheiligsten, Te Deum und Segen gehalten. Während des Triduums hielt man auf Befehl des General-Kommandanten vor beiden Tore der Kirche „wegen Verehrung des Altarsakramentes“ Wache. All dies diente zur besonderen Erbauung der Gläubigen31). cinium templi nostri. Concio Slavonica et Germanica. Sacrum cantatum sine assistentia. Advenerunt sub vexillis ex Riggas (Rékas), Uypetsch, Jarmata et Neydorff, qui sono campanarum ex turri et ad januam templi aqua benedicta excepti sunt. Hora 4-ta Lytan. cant.“ (Ep hem. pg. 60). 31) „Dominica Quinquagesima inchoata devotio antecineralis etsi preces 40 horarum non potuerint institui ob defectum hominum sibi semper succeden- tium, quia tarnen probabilis sententia suadebat etiam abseque dictis precibus posse indulgentis obtineri, ideo expositum Venerabile ab hora septima usque ad undecimam et ex mandate excellentissimi generalis comitis de Wallis ducti sunt ordine milites secundum sua centurias capitaneis vel Leitenantiis prae- euntibus, non tantum ad sacrum et condones diei Dominica©, sed etiam per totum triduum tarn ad sacrum cantatum, quam ad litanias hora quarta pome- ridiana coram exposito habitas cum summa aedificatione et devotione populi. Post ultimas litanias dicta exhortatio et circumdatum sub umbrella Venerabile per templum, faces distributae precipuis officialibus, dein hymnus Te Deum laudamus decantatur, dataque benedictio. Mud memoratu dignum, quod ex mandate excellentissimi domini generalis Wallis vigiliae diu noctuque excubias habuerint ad utramque portám templi ob reverentiam erga sacratissimum Sacramentum.“ (Annuae Missionis pg. 13). „1722. 15. Jan. Dominica Quinquagesima mane expositum Venerabile, quod mansit usque ad ultimum sacrum. A meridie coram exposito Venerabili fuerunt lytaniae cum cantilena hora quarta. Fuit in iis copiosus populus, quia compagniae in ordine ductae sunt. Jan. 16. Feria secunda, omnia proportionaliter ut heri excepta concione; sacra fuerunt continua usque ad undecimam. Jan. 17. Feria tertia. Sacra Con­tinua usque ad sacrum cantatum, a meridie hora quarta exponebatur Sanctissi- mum cum benedictione sine cantu, secuta est exhortatio dicta a P. Kostke, finita concione fuere lytaniae cantatae cum cantilena et tandem claudimus devotionem cum Te Deum laudamus, sub quo fuit processio, candelae officialibus distributae

Next

/
Oldalképek
Tartalom